Komfort und Ästhetik soll ein Hotel bieten – auch für die Ohren. Auf dem Dach dieses Holz-Neubaus in der Münchner Innenstadt steht daher eine eSILENT Schallschutzumhausung von ATEC. Ihre griffigen Leichtbau-Module dämpfen die Betriebsgeräusche eines Kaltwassererzeugers um 24 dB(A). Zugleich mindern sie Witterungseinflüsse auf die Kältemaschine und werten die Dachfläche optisch auf.
Eine passende Ausführung der Schallschutzvorrichtung war mit der TA Lärm-basierten ATEC-Software schnell ermittelt: Der zu ummantelnde Kaltwassersat...
Liebherr-Transportation Systems wird HLK-Systeme für die neuen Intercity-Dieseltriebzüge von Stadler liefern, die von Saudi Arabia Railways (SAR) im erweiterten Ost-West-Korridor eingesetzt werden sollen, welcher wichtige Regionen von Saudi-Arabien verbinden und die ambitionierten Expansionspläne der saudischen Schieneninfrastruktur voranbringen wird. Die Erstbestellung umfasst zehn Züge mit je fünf Personen- und zwei Triebwägen mit einer Option auf zehn weitere Züge.
„Diese Bestellung zeugt von unserer technischen Expertise,&l...
Das me and all Hotel Kiel setzt auf ein innovatives Hybrid VRF-System von Mitsubishi Electric, das Abwärme effizient in Heizenergie und Warmwasser umwandelt und somit Nachhaltigkeit mit hohem Gästekomfort vereint. Dieses Hotelkonzept, das zur Boutique-Marke me and all Hotels gehört, bewältigt die Herausforderungen steigender Energiekosten und Umweltanforderungen durch eine intelligente Wärmerückgewinnung, die den Primärenergieverbrauch signifikant reduziert. Mit modernster Technologie und ansprechendem Design zeigt das Hotel, dass nachhaltige Betriebsführung und Ästhetik harmonisch ko...
Der Beitrag erläutert die grundlegenden Unterschiede zwischen der Luftentfeuchtung durch Kondensation und Sorption, wobei wichtige Planungskriterien für die Auswahl der passenden Technologie hervorgehoben werden. Während Kondensations-Luftentfeuchter bei Temperaturen über 10 °C effizient arbeiten, sind bei dauerhaft niedrigen Temperaturen und spezifischen Anforderungen Adsorptionstrockner notwendig. Eine individuelle Beurteilung der Systemgrenzen und Betriebscharakteristika ist entscheidend, um die geeignete Lösung für verschiedene Anwendungen zu finden.
Das Neubauprojekt in Künzelsau umfasst 80 barrierefreie Mietwohnungen, die durch ein zentrales Heizsystem mit hocheffizienten MEHP-iS-G07 Wärmepumpen von Mitsubishi Electric beheizt werden. Die ressourcenschonende Holzmodulbauweise und das innovative Energiekonzept erfüllen den KfW 40 EE-Standard und integrieren erneuerbare Energien, während die kompakten Wärmepumpen eine optimale Anpassung an den Wärmebedarf ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Wohnqualität bieten. Dieses Projekt verbindet nachhaltiges Bauen mit modernster Gebäudetechnik und dient als Modell für zukünftige Bauvor...
• Millionenauftrag im wachsenden Hightech-Segment gesichert• Präzise Flüssigkeitskühlung für Hochfrequenz-Antennentechnologie• Einsatz im Bodenstationsnetzwerk für die Weltraumkommunikation
Sassenberg, 30. September 2025 – Technologische Spitzenleistung für die nächste Stufe der Weltraumkommunikation: technotrans liefert hochpräzise Systeme zur Flüssigkeitskühlung mit einem Auftragsvolumen im einstelligen Millionen-Euro-Bereich an einen etablierten Anbieter von Kommu...
Das Forschungsprojekt SophiA wurde nach vier Jahren erfolgreich in Pilotanlagen in Burkina Faso, Kamerun, Uganda und Malawi getestet. Bei der Projektabschlussveranstaltung an der Hochschule Karlsruhe am 17. September 2025 wurden die erreichten Fortschritte gewürdigt, einschließlich der Ausbildung lokaler Fachkräfte zur nachhaltigen Nutzung der Technologien, um den Zugang zu Strom, sauberem Wasser und einer verbesserten Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen Afrikas zu fördern.
Die Verflüssigungssätze MH2X von Rivacold, die mit dem natürlichen Kältemittel R744 arbeiten, gewährleisten die zukunftssichere Kühlung eines Pharmalagers in Düsseldorf mit 15.000 Palettenplätzen, das strengen GMP- und GDP-Standards entspricht. Um die geforderten Temperaturbereiche von 2°C bis 8°C sowie 15°C bis 25°C auch bei extremen Außentemperaturen aufrechtzuerhalten, wurden sechs dieser Systeme installiert, die zudem umweltfreundlich sind und nicht unter die F-Gase-Verordnung der EU fallen. Rivacold bietet zudem eine Vielzahl weiterer Lösungen für unterschiedliche Projektan...
Das beliebte Retrofitvesper von ebm-papst sendet bei seiner siebten Ausgabe live aus dem Landeskrankenhaus Bruck und verlässt dafür erstmals deutschen Boden. Die Online-Veranstaltung findet am 23. Oktober 2025 um 9 Uhr statt. Sie bietet Blicke hinter die Kulissen von verschiedenen Retrofit-Projekten in Österreich und der Schweiz und zeigt die ideale Umsetzung, vom physischen Austausch der Ventilatoren, bis hin zu digitalen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung uns des Monitoring.
Moderiert wird die Gesprächsrunde von Simon Echle, Director Global Retrofit ebm...
Mit der Inbetriebnahme des AHEAD-Projekts bei Takeda in Wien wurde erstmals Dampf für die Arzneimittelproduktion durch eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel erzeugt. Dieses innovative System, das in Zusammenarbeit mit dem AIT Austrian Institute of Technology entwickelt wurde, setzt neue Standards für nachhaltige Produktionsmethoden und könnte als Modell für andere Industrien dienen, die Prozesswärme benötigen. AHEAD steht somit exemplarisch für die erfolgreiche Verbindung von Industrie und Forschung zur Förderung umweltfreundlicher Technologien.
Die Region Stuttgart mit den umliegenden Landkreisen ist bekannt für ihre Wirtschaftsstärke – die Nachfrage nach Wohnraum im gesamten Ballungsraum entsprechend groß. Nun bietet ein neues Wohnquartier mit 48 Eigentumswohnungen und 12 Doppelhaushälften in Winnenden, etwa 20 Kilometer nördlich von Stuttgart, attraktive Bedingungen – insbesondere auch für Familien. Bei der hochwertigen Ausstattung der Doppelhaushälften setzte das Bauunternehmen, die weisenburger bau GmbH, auf effiziente Lüftungstechnik von KERMI, die mit hoher Wärmer&uum...
Eine Markterhebung des Fachverbands Gebäude-Klima zeigt, dass die Verkaufszahlen von Luft-Luft-Wärmepumpen in Deutschland nach einem Rückgang bis 2023 seit 2024 wieder ansteigen. Über 250.000 Einheiten wurden verkauft. Das veränderte Nutzungsverhalten, bedingt durch steigende Energiepreise und ein zunehmendes Bewusstsein für erneuerbare Energien, führt zu einer stärkeren Nutzung der Geräte zur Wärmeerzeugung, was auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt. Der FGK fordert eine Gleichbehandlung aller Wärmepumpensysteme in der Bundesförderung für effiziente Gebäude, angesich...
Angenehme Wassertemperaturen, frische Luft und entspannter Badespaß – und das alles klimafreundlich und ohne zusätzliche Energiekosten: Was wie ein Wunschtraum klingt, ist im Freibad Naumburg seit Sommer 2025 Realität. Möglich macht das die Solarabsorberanlage Roth HelioPool, die auf dem Dach der „AquArena“ installiert wurde und das Beckenwasser mithilfe von Sonnenenergie auf angenehme Temperaturen bringt.
Die Gäste des beliebten Naumburger Freibads profitieren damit nicht nur von angenehm temperiertem Wasser, sondern auch von einem ...
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Lüftungsgeräte in Deutschland verändern sich: Mit der überarbeiteten Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und der Musterbauordnung (MBO) entfällt künftig die baurechtliche Pflicht zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) für viele Lüftungssysteme. Eine konkrete Umsetzung durch die Bundesländer steht allerdings noch aus.
LUNOS Lüftungstechnik geht hier proaktiv voran: Alle bestehenden abZ wurden verlängert, neue Zulassungen für kommende Produkte ...
Die steigenden Anforderungen an leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien verlangen nach Weiterentwicklung und modernsten Testverfahren. Die Orion Engineered Carbons GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich Spezialchemie, hat an seinem Innovationsstandort in Köln ein neues Testzentrum aufgebaut, um maßgeschneiderte Produkt- und Prozessentwicklungen für Ruß-Anwendungen in Batterien zu beschleunigen. Als ein weltweit führender Anbieter produziert das Unternehmen hochreines, leitfähiges Acetylen Black, das die Effizienz von Lithium-Ionen-Akkus durch eine be...
Entwickelt wurde die Pilotanlage von der Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und dem Start-up MAGNOTHERM. Diese innovative Technologie nutzt den magnetokalorischen Effekt, um Wasserstoff ohne umweltschädliche Kühlgase und Kompressoren auf -253 Grad Celsius zu kühlen, was eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung für die Kältetechnik darstellt. Ziel ist es, die Effizienz der Wasserstoffverflüssigung zu steigern und die Produktionskosten auf unter 1,50 Euro pro Kilogramm zu senken, um die industrielle Skalierbarkeit und den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem zu unterstü...
Johnson Controls liefert sechs Ammoniak-Großwärmepumpen für eines der größten Wärmepumpenprojekte Europas in Zürich, das ab 2027 rund 15.000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme aus industrieller Abwärme versorgen wird. Die maßgeschneiderte Lösung umfasst Hochleistungs-Schraubenkompressoren mit einer Gesamtleistung von 42 MW, die Niedertemperaturwärme aus den Verbrennungsgasen einer Müllverbrennungsanlage gewinnen und die Effizienz durch eine spezielle Anordnung der Wärmepumpen um bis zu 30 % steigern. Dieses Projekt verdeutlicht das Potenzial der Abwärmenutzung in Europa und unte...
Die technotrans SE liefert an Stadler maßgeschneiderte Kühlsysteme für zehn Intercity-Züge der nächsten Generation. Diese sind für den Einsatz auf einem Eisenbahnnetz im Nahen Osten vorgesehen. Aufgrund der besonders herausfordernden klimatischen Bedingungen in der W&uum...
An der FH Wiener Neustadt wurde ein Hochleistungskryostat in Betrieb genommen, der extrem niedrige Temperaturen von bis zu -269,55 °C erzeugt, um Schaltkreise und Materialien unter nahezu dem absoluten Nullpunkt zu untersuchen. Dieses Gerät unterstützt die Forschung in den Bereichen Wasserstoff und Weltraumtechnologie, insbesondere im neu eingerichteten „ESA Laboratory“ der europäischen Raumfahrtbehörde, und wird für die Entwicklung von Nano- und Mikrosatelliten sowie für die Charakterisierung von Raumfahrt-Hardware eingesetzt. Der Kryostat ermöglicht auch praxisnahe Lehrveranstalt...
Nestlé spart im Werk Biessenhofen durch die Installation einer Wärmepumpe von Johnson Controls Energie und CO2, indem sie überschüssige Abwärme der Kälteanlage nutzt, um heißes Wasser für Heizung und Produktionsprozesse bereitzustellen. Diese Maßnahme ist Teil von Nestlés Gesamtstrategie zur Elektrifizierung und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, mit dem Ziel, bis 2030 die Emissionen weltweit um die Hälfte und bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Die Wärmepumpe ersetzt einen alten Dampfwärmeübertrager, was zu einer Reduzierung des jährlichen CO2-Ausstoßes um etwa 10 % un...
Das Erlernen von theoretischen und praktischen Kenntnissen in den Unterrichtsräumen, Laboren und Werkstätten ist der übliche Alltag und das Rückgrat einer Meisterausbildung an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) – Exkursionen sind zwar eher eine Seltenheit, aber doch gelebte BFS-Tradition. So begab sich die Meisterklasse aus Harztor im Juni 2025 gemeinsam mit ihrem Dozenten Volkart Otto auf eine Exkursion zur Köstritzer Schwarzbierbrauerei, um sich mit dem Brauprozess und der damit verbundenen Kältetechnik vertraut zu mac...
Johnson Controls berichtet für 2024 von durchschnittlichen Betriebskostensenkungen von 53 % und CO2-Einsparungen von 60 % bei der Nutzung ihrer Wärmepumpenlösungen, die sowohl wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen als auch positive Auswirkungen auf das Klima bieten. Die Technologie hat sich bereits in zahlreichen Referenzprojekten bewährt, darunter ein Krankenhaus in Freiberg, das seine Energiekosten um 30 % senken konnte, und ein Lebensmittelunternehmen in Spanien, das jährlich 1,5 Millionen Euro einsparte. Johnson Controls erweitert kontinuierlich sein Portfolio an Wärmepumpen, dar...
Martin Seidel von Loxstedter Kühltechnik hat die erste Wärmepumpe auf dem Forschungsschiff Uthörn II installiert, um das Schiff nachhaltig ohne Dieselantrieb zu beheizen. Die Wärmepumpe nutzt Seewasser als Wärmequelle und bietet sowohl Heiz- als auch Kühlleistung, wobei sie mit Bitzer zusammenarbeitet, um die technischen Herausforderungen zu meistern. Dieses innovative Projekt könnte als Vorbild für zukünftige nachhaltige Technologien in der Schifffahrt dienen.
Luft-/Luft-Wärmepumpen sind vielseitige Systeme, die Heizen, Kühlen und entfeuchten können. Sie erfreuen sich sowohl im Wohn- als auch im Bürobereich zunehmender Beliebtheit. Sie sind als Singlesplit- oder Multisplit-Varianten erhältlich und bieten hohe Effizienz, was sich in geringeren Betriebskosten im Vergleich zu Gasheizungen niederschlägt – bis zu 300 Euro Ersparnis pro Jahr pro Innengerät. Diese Geräte sind besonders kosteneffizient, wenn sie mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage kombiniert werden und bieten ganzjährig Komfort.
Ausgangssituation bei Mondi Steinfeld
In der Produktion fallen durch zahlreiche Druckluftkompressoren große Mengen Abwärme an, die zuvor ungenutzt an die Umgebung verloren gingen. Gleichzeitig versorgten energieintensive Kaltwassersätze die Maschinenkühlung, und eine Gasheizung deckte den Wärmebedarf in der Heizperiode ab.
Einbindung der Absorptionskälteanlage Hummel®
Im Rahmen einer Modernisierung wurden wassergekühlte, hocheffiziente Kompressoren mit Wärmerückgewinnung installiert. Ergänzend dazu kam die Hummel®-Absorptionskältemaschine von Baelz zum Einsatz, die Wärme ab etwa...
Durch verbesserte Dämmungen sinken die Wärmeverluste über Wände und Dächer, wodurch Lüftungswärmeverluste in der Gebäudebilanz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zur Sicherstellung von Gesundheit und Bausubstanz schreiben die DIN-Normen 18017-3 und 1946-6 spezifische Luftwechselraten vor, die sich nach Raumgröße und Nutzung richten.
Die aktuell erneut entfachten Diskussionen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – mit Aussagen wie „Abschaffung des Heizungsgesetzes“ oder „Zwang zur Wärmepumpe“ – sorgen vielerorts erneut für Verunsicherung statt für Orientierung. Daikin, als ein führender Hersteller von Wärmepumpen, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, stellt klar: Verunsicherung hilft niemandem weiter. Die Wärmepumpe ist und bleibt eine erprobte, effiziente und zukunftssichere Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der Wärmewende und ...
Das Extremely Large Telescope (ELT) wird derzeit in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut. Das Observatorium soll neue Erkenntnisse über Dunkle Materie, erdähnliche Planeten und außerirdisches Leben finden. ebm-papst liefert dafür 28 FanGrid mit 168 RadiPac EC-Ventilatoren. Sie kommen in den RLT-Anlagen für die Lasersysteme zum Einsatz. Mit seiner Beteiligung an diesem Projekt unterstreicht ebm-papst seine Position als technologischer Vorreiter ...
Das Projekt „Underground Sun Storage 2030“ (USS 2030) hat erfolgreich gezeigt, dass erneuerbarer Strom im Sommer in Form von Wasserstoff gespeichert und im Winter wieder nutzbar gemacht werden kann – erstmals weltweit in einem geologischen Sandsteinlager. Mit dem Nachweis der technischen Machbarkeit einer großvolumigen, saisonalen Wasserstoffspeicherung markiert das Projekt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Energieversorgung und wird nun im EU-Folgeprojekt „EUH2STARS“ weitergeführt.
HiRef setzt Schraubenverdichter von BITZER für die adiabatische Kühlung eines Rechenzentrums ein
Für die adiabatische Kühlung eines Rechenzentrums mit Luft-Luft-Wärmeübertragern hat das italienische Unternehmen HiRef S.p.A. erstmals Schraubenverdichter von BITZER eingesetzt. Die Anwendung ist mit dem Niedrig-GWP-Kältemittel R513A ausgestattet und dadurch A2L-ready, lässt sich also jederzeit auf das HFO-Kältemittel R1234ze mit einem GWP-Wert unter 6 umrüsten – eine Lösung, die nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders wi...