Angenehme Wassertemperaturen, frische Luft und entspannter Badespaß – und das alles klimafreundlich und ohne zusätzliche Energiekosten: Was wie ein Wunschtraum klingt, ist im Freibad Naumburg seit Sommer 2025 Realität. Möglich macht das die Solarabsorberanlage Roth HelioPool, die auf dem Dach der „AquArena“ installiert wurde und das Beckenwasser mithilfe von Sonnenenergie auf angenehme Temperaturen bringt.
Die Gäste des beliebten Naumburger Freibads profitieren damit nicht nur von angenehm temperiertem Wasser, sondern auch von einem ...
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Lüftungsgeräte in Deutschland verändern sich: Mit der überarbeiteten Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und der Musterbauordnung (MBO) entfällt künftig die baurechtliche Pflicht zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) für viele Lüftungssysteme. Eine konkrete Umsetzung durch die Bundesländer steht allerdings noch aus.
LUNOS Lüftungstechnik geht hier proaktiv voran: Alle bestehenden abZ wurden verlängert, neue Zulassungen für kommende Produkte ...
Die steigenden Anforderungen an leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien verlangen nach Weiterentwicklung und modernsten Testverfahren. Die Orion Engineered Carbons GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich Spezialchemie, hat an seinem Innovationsstandort in Köln ein neues Testzentrum aufgebaut, um maßgeschneiderte Produkt- und Prozessentwicklungen für Ruß-Anwendungen in Batterien zu beschleunigen. Als ein weltweit führender Anbieter produziert das Unternehmen hochreines, leitfähiges Acetylen Black, das die Effizienz von Lithium-Ionen-Akkus durch eine be...
Johnson Controls, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für intelligente, gesunde und nachhaltige Gebäude, versorgt die Stadt Zürich künftig mit grüner Wärme. Unter Leitung des städtischen Versorgungsunternehmens ERZ (Entsorgung & Recycling Zürich) entsteht derzeit eines der größten Wärmepumpenprojekte Europas: In dessen Rahmen speisen sechs Ammoniak-Großwärmepumpen von Johnson Controls ab 2027 aus industrieller Abwärme zurückgewonnene Energie in das Fernwärmenetz ein – um rund...
Entwickelt wurde die Pilotanlage von der Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und dem Start-up MAGNOTHERM. Diese innovative Technologie nutzt den magnetokalorischen Effekt, um Wasserstoff ohne umweltschädliche Kühlgase und Kompressoren auf -253 Grad Celsius zu kühlen, was eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung für die Kältetechnik darstellt. Ziel ist es, die Effizienz der Wasserstoffverflüssigung zu steigern und die Produktionskosten auf unter 1,50 Euro pro Kilogramm zu senken, um die industrielle Skalierbarkeit und den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem zu unterstü...
Die technotrans SE liefert an Stadler maßgeschneiderte Kühlsysteme für zehn Intercity-Züge der nächsten Generation. Diese sind für den Einsatz auf einem Eisenbahnnetz im Nahen Osten vorgesehen. Aufgrund der besonders herausfordernden klimatischen Bedingungen in der W&uum...
An der FH Wiener Neustadt wurde ein Hochleistungskryostat in Betrieb genommen, der extrem niedrige Temperaturen von bis zu -269,55 °C erzeugt, um Schaltkreise und Materialien unter nahezu dem absoluten Nullpunkt zu untersuchen. Dieses Gerät unterstützt die Forschung in den Bereichen Wasserstoff und Weltraumtechnologie, insbesondere im neu eingerichteten „ESA Laboratory“ der europäischen Raumfahrtbehörde, und wird für die Entwicklung von Nano- und Mikrosatelliten sowie für die Charakterisierung von Raumfahrt-Hardware eingesetzt. Der Kryostat ermöglicht auch praxisnahe Lehrveranstalt...
Nestlé spart im Werk Biessenhofen durch die Installation einer Wärmepumpe von Johnson Controls Energie und CO2, indem sie überschüssige Abwärme der Kälteanlage nutzt, um heißes Wasser für Heizung und Produktionsprozesse bereitzustellen. Diese Maßnahme ist Teil von Nestlés Gesamtstrategie zur Elektrifizierung und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, mit dem Ziel, bis 2030 die Emissionen weltweit um die Hälfte und bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Die Wärmepumpe ersetzt einen alten Dampfwärmeübertrager, was zu einer Reduzierung des jährlichen CO2-Ausstoßes um etwa 10 % un...
Das Erlernen von theoretischen und praktischen Kenntnissen in den Unterrichtsräumen, Laboren und Werkstätten ist der übliche Alltag und das Rückgrat einer Meisterausbildung an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) – Exkursionen sind zwar eher eine Seltenheit, aber doch gelebte BFS-Tradition. So begab sich die Meisterklasse aus Harztor im Juni 2025 gemeinsam mit ihrem Dozenten Volkart Otto auf eine Exkursion zur Köstritzer Schwarzbierbrauerei, um sich mit dem Brauprozess und der damit verbundenen Kältetechnik vertraut zu mac...
Johnson Controls berichtet für 2024 von durchschnittlichen Betriebskostensenkungen von 53 % und CO2-Einsparungen von 60 % bei der Nutzung ihrer Wärmepumpenlösungen, die sowohl wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen als auch positive Auswirkungen auf das Klima bieten. Die Technologie hat sich bereits in zahlreichen Referenzprojekten bewährt, darunter ein Krankenhaus in Freiberg, das seine Energiekosten um 30 % senken konnte, und ein Lebensmittelunternehmen in Spanien, das jährlich 1,5 Millionen Euro einsparte. Johnson Controls erweitert kontinuierlich sein Portfolio an Wärmepumpen, dar...
Martin Seidel von Loxstedter Kühltechnik hat die erste Wärmepumpe auf dem Forschungsschiff Uthörn II installiert, um das Schiff nachhaltig ohne Dieselantrieb zu beheizen. Die Wärmepumpe nutzt Seewasser als Wärmequelle und bietet sowohl Heiz- als auch Kühlleistung, wobei sie mit Bitzer zusammenarbeitet, um die technischen Herausforderungen zu meistern. Dieses innovative Projekt könnte als Vorbild für zukünftige nachhaltige Technologien in der Schifffahrt dienen.
Luft-/Luft-Wärmepumpen sind vielseitige Systeme, die Heizen, Kühlen und entfeuchten können. Sie erfreuen sich sowohl im Wohn- als auch im Bürobereich zunehmender Beliebtheit. Sie sind als Singlesplit- oder Multisplit-Varianten erhältlich und bieten hohe Effizienz, was sich in geringeren Betriebskosten im Vergleich zu Gasheizungen niederschlägt – bis zu 300 Euro Ersparnis pro Jahr pro Innengerät. Diese Geräte sind besonders kosteneffizient, wenn sie mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage kombiniert werden und bieten ganzjährig Komfort.
Ausgangssituation bei Mondi Steinfeld
In der Produktion fallen durch zahlreiche Druckluftkompressoren große Mengen Abwärme an, die zuvor ungenutzt an die Umgebung verloren gingen. Gleichzeitig versorgten energieintensive Kaltwassersätze die Maschinenkühlung, und eine Gasheizung deckte den Wärmebedarf in der Heizperiode ab.
Einbindung der Absorptionskälteanlage Hummel®
Im Rahmen einer Modernisierung wurden wassergekühlte, hocheffiziente Kompressoren mit Wärmerückgewinnung installiert. Ergänzend dazu kam die Hummel®-Absorptionskältemaschine von Baelz zum Einsatz, die Wärme ab etwa...
Durch verbesserte Dämmungen sinken die Wärmeverluste über Wände und Dächer, wodurch Lüftungswärmeverluste in der Gebäudebilanz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zur Sicherstellung von Gesundheit und Bausubstanz schreiben die DIN-Normen 18017-3 und 1946-6 spezifische Luftwechselraten vor, die sich nach Raumgröße und Nutzung richten.
Die aktuell erneut entfachten Diskussionen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – mit Aussagen wie „Abschaffung des Heizungsgesetzes“ oder „Zwang zur Wärmepumpe“ – sorgen vielerorts erneut für Verunsicherung statt für Orientierung. Daikin, als ein führender Hersteller von Wärmepumpen, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, stellt klar: Verunsicherung hilft niemandem weiter. Die Wärmepumpe ist und bleibt eine erprobte, effiziente und zukunftssichere Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der Wärmewende und ...
Das Extremely Large Telescope (ELT) wird derzeit in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut. Das Observatorium soll neue Erkenntnisse über Dunkle Materie, erdähnliche Planeten und außerirdisches Leben finden. ebm-papst liefert dafür 28 FanGrid mit 168 RadiPac EC-Ventilatoren. Sie kommen in den RLT-Anlagen für die Lasersysteme zum Einsatz. Mit seiner Beteiligung an diesem Projekt unterstreicht ebm-papst seine Position als technologischer Vorreiter ...
Das Projekt „Underground Sun Storage 2030“ (USS 2030) hat erfolgreich gezeigt, dass erneuerbarer Strom im Sommer in Form von Wasserstoff gespeichert und im Winter wieder nutzbar gemacht werden kann – erstmals weltweit in einem geologischen Sandsteinlager. Mit dem Nachweis der technischen Machbarkeit einer großvolumigen, saisonalen Wasserstoffspeicherung markiert das Projekt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Energieversorgung und wird nun im EU-Folgeprojekt „EUH2STARS“ weitergeführt.
HiRef setzt Schraubenverdichter von BITZER für die adiabatische Kühlung eines Rechenzentrums ein
Für die adiabatische Kühlung eines Rechenzentrums mit Luft-Luft-Wärmeübertragern hat das italienische Unternehmen HiRef S.p.A. erstmals Schraubenverdichter von BITZER eingesetzt. Die Anwendung ist mit dem Niedrig-GWP-Kältemittel R513A ausgestattet und dadurch A2L-ready, lässt sich also jederzeit auf das HFO-Kältemittel R1234ze mit einem GWP-Wert unter 6 umrüsten – eine Lösung, die nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders wi...