Systemair unterstützt digitale Bildung – Drei neue iPads für Futurelabs gGmbH
Systemair setzt sich aktiv für die Förderung digitaler Bildung ein und unt...
Der KältenKlub hat beschlossen, einen TikTok-Kanal aufzubauen, um der jungen Generation in der Branche unterhaltsame Videos zu präsentieren, die gemeinsam mit Partnern vom KältenKlub-Mobil aufgenommen wurden. Der Kanal wird hauptsächlich kurze, unterhaltsame Clips enthalten, die auch Fachvideos zu relevanten Themen bündeln und somit eine breitere Zielgruppe ansprechen, einschließlich älterer Teilnehmer. Interessierte sind eingeladen, den Kanal zu besuchen und ihm zu folgen.
Die Westfalen-Gruppe hat in ihrem zweiten Nachhaltigkeitsbericht bekannt gegeben, dass sie ihre Treibhausgasemissionen nach Scope 1 & 2 im Vergleich zu 2019 bereits um 67 % senken konnte und damit ihr Klimaziel für 2030 vorzeitig erreicht hat. Neben ökologischen Fortschritten wie einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien setzt das Unternehmen auch auf soziale Initiativen und fundierte, geprüfte Nachhaltigkeitsberichterstattung nach internationalen Standards.
Die BFS/ESaK-Stiftung fördert seit 2007 gezielt Bildung, Forschung und Nachwuchs im Bereich der Kälte- und Klimatechnik und hat bisher über 120.000 Euro in Projekte, Stipendien und Abschlussarbeiten investiert. Ein aktuelles Beispiel ist ein Auslandsstipendium an der Purdue University, bei dem ein Student an CO₂-Kälteanlagen forscht. Die Stiftung will dem Fachkräftemangel entgegenwirken und bietet steuerlich absetzbare Spendenmöglichkeiten.
Panasonic Heating & Ventilation Air-conditioning Europe ist neues Fördermitglied im Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) und will so die Weiterentwicklung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik in Deutschland aktiv mitgestalten. Das Unternehmen plant, sein Fachwissen insbesondere zu Dekarbonisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel in die Verbandsarbeit einzubringen.
Die Fachverbände des Kälteanlagenbauerhandwerks kritisieren in einer gemeinsamen Stellungnahme an Behörden Zertifizierungskurse privater Anbieter, die laut ihnen in zu kurzer Zeit und mit unzureichender Tiefe F-Gase-Zertifikate vergeben. Sie fordern strengere Kontrollen und eine bundesweit einheitliche Anerkennungspraxis, da durch neue Anforderungen – etwa im Umgang mit brennbaren Kältemitteln – die Bedeutung fundierter theoretischer und praktischer Schulungen weiter gestiegen sei.
Der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV), die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) und der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesumweltministerium, die für das Chemikalienrecht zuständigen Landesbehörden und die Mitglieder der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (BLAC) gewandt.
Darin kritisieren sie die von der Privatwirtschaft angebotenen Zertifizierungskurse, in denen die nach F-Gase-Verordnung bzw. Chemikalien-Klima...
Der Gebäudetechnikhersteller Wolf setzt künftig CO₂-reduzierten Stahl von ArcelorMittal in vielen seiner Heizungs-, Lüftungs- und Klimaprodukte ein, um die Nachhaltigkeit seiner Fertigung zu verbessern. Der verwendete Stahl aus dem „XCarb“-Programm besteht zu mindestens 75 % aus recyceltem Material und wird mit Ökostrom produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck deutlich gesenkt wird – ein Schritt im Rahmen der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Die rund 350-seitige Studie „Annex 58 – High-Temperature Heat Pumps“ der Internationalen Energie-Agentur (IEA) untersucht das Potenzial von Hochtemperatur-Wärmepumpen zur Substitution fossiler Energieträger in Industrie und Gewerbe sowie deren Beitrag zur Dekarbonisierung. Sie analysiert den aktuellen Stand der Technik, zukünftige Entwicklungsperspektiven und richtet sich insbesondere an Hersteller, Anwender, Planer und politische Entscheidungsträger.