Nach einem weiteren erfolgreichen Marktplatz in Chemnitz im Mai, bei dem über 90 Fachbesucherinnen und -besucher aktuelle Trends und Technologien der Kälte- und Klimatechnik live erleben konnten, geht unsere Veranstaltungsreihe in die nächste Runde:
Am 18. September 2025 ab 15:00 Uhr begrüßen wir Sie in unserer Niederlassung Hannover (Garvensstraße 2C, 30519 Hannover) zum 3. Kälte-Klima Marktplatz.
Freuen Sie sich auf:
Neueste Branchentrends und innovative Techniklösungen
Live-Demo...
Panasonic, einer der weltweit führenden Anbieter moderner Heiz- und Kühllösungen, stellt gemeinsam mit dem auf Energiemanagement spezialisierten Unternehmen tado° zwei neue Funktionen vor. Die Optimierungs-Funktion AQUAREA Sync, exklusiv für Panasonic Wärmepumpen entwickelt, und eine intelligente Lösung für den hydraulischen Abgleich machen den Betrieb von Wärmepumpen künftig noch effizienter, langlebiger und einfacher und ermöglichen zusätzlich den Zugang zu Förderungen. Beide Entwicklungen tragen zu signifikanten Einsparungen...
Wenn es um das Kalibrieren von Differenzdrucksensoren, Messstellen oder Reinraum‑Schleusen geht, zählt jede Nachkommastelle. Genau dafür gibt es das digitale Präzisions‑Manometer B2 von SIKA.
Es misst zuverlässig im Millibar‑Bereich und deckt gleichzeitig Drücke bis 2.500 bar ab – ideal für den Einsatz als Referenzmanometer oder präzises Messinstrument in Laboren und technischen Einrichtungen.
Mit 28 Druckbereichen und elf Einheiten ist das B2 flexibel einsetzbar. Es zeigt Referenz‑ und Prüflingswert gleichzeitig an, ve...
Im Mittelpunkt des European Heat Pump Summits 2025 stehen aktuelle Entwicklungen rund um die Wärmepumpentechnologie– von Komponenten über Systemlösungen bis hin zu regulatorischen Rahmenbedingungen. Am 28. und 29. Oktober bringt das Event internationale Fachleute aus Industrie, Forschung und Politik in Nürnberg zusammen. Ein besonderes Highlight ist die begleitende Foyer-Expo, die mit über 30 Ausstellern bereits vollständig ausgebucht ist.
Teilnehmer des European Heat Pump Summits tauschen sich an verschiedenen Ständen und Tischen über a...
Angenehme Wassertemperaturen, frische Luft und entspannter Badespaß – und das alles klimafreundlich und ohne zusätzliche Energiekosten: Was wie ein Wunschtraum klingt, ist im Freibad Naumburg seit Sommer 2025 Realität. Möglich macht das die Solarabsorberanlage Roth HelioPool, die auf dem Dach der „AquArena“ installiert wurde und das Beckenwasser mithilfe von Sonnenenergie auf angenehme Temperaturen bringt.
Die Gäste des beliebten Naumburger Freibads profitieren damit nicht nur von angenehm temperiertem Wasser, sondern auch von einem ...
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Lüftungsgeräte in Deutschland verändern sich: Mit der überarbeiteten Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und der Musterbauordnung (MBO) entfällt künftig die baurechtliche Pflicht zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) für viele Lüftungssysteme. Eine konkrete Umsetzung durch die Bundesländer steht allerdings noch aus.
LUNOS Lüftungstechnik geht hier proaktiv voran: Alle bestehenden abZ wurden verlängert, neue Zulassungen für kommende Produkte ...
Die steigenden Anforderungen an leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien verlangen nach Weiterentwicklung und modernsten Testverfahren. Die Orion Engineered Carbons GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich Spezialchemie, hat an seinem Innovationsstandort in Köln ein neues Testzentrum aufgebaut, um maßgeschneiderte Produkt- und Prozessentwicklungen für Ruß-Anwendungen in Batterien zu beschleunigen. Als ein weltweit führender Anbieter produziert das Unternehmen hochreines, leitfähiges Acetylen Black, das die Effizienz von Lithium-Ionen-Akkus durch eine be...
Swegon hat seine Produktionskapazitäten für Klimadecken in Heppenheim erweitert, indem die Standorte St. Leon-Rot und Heppenheim zusammengelegt wurden, was eine Reduzierung der Fläche von 9.000 m² auf 7.000 m² mit sich brachte. Der neue Standort, der Anfang September eröffnet wurde, zentralisiert die Fertigung aller Klimadeckensysteme und stärkt die Marktposition in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz. Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie eine aktuelle Dämmung, Gründächer und der Einsatz von Wärmepumpen zeigen das Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Praktiken.
Am 02. September hat Swegon den Neubau und die Erweiterung der Produktionsstätte in Heppenheim in Anwesenheit des gesamten Vorstands der Swegon Gruppe offiziell eröffnet. Mit dem jetzt hier konzentrierten Know-how und der hochmodernen Produktion stärkt Swegon den Geschäftsbereich Climate Ceiling, der europaweit mit mehreren Standorten gut aufgestellt ist, bis hin zum Klimadecken-Bereich HCKP der HC Group, die 2024 von der Swegon Gruppe erworben wurde. Damit verdeutlicht Swegon einmal mehr nicht nur seinen Anspruch, Marktführer als Vollsortimenter in der Gebäude...
Mehr als 100 Millionen Euro EBIT: Westfalen-Gruppe erzielt höchsten Gewinn der 100-jährigen Unternehmensgeschichte / Fundament für ambitioniertere Klimaziele gelegt
Klarer Kurs Richtung Zukunft: „Westfalen zeigt, dass grüne Transformation auch wirtschaftlich erfolgreich sein kann“, erklärt Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Perkmann anlässlich der Bilanz für das Geschäftsjahr 2024. Mit einem EBIT von 103,5 Millionen Euro hat das Unternehmen einen neuen Rekord aufgestellt und erstmals in der über 100-jährigen ...
Swegon bietet im November neun kostenlose Webinare zu praxisrelevanten Themen der HLK-Branche, von Regularien bis effizienter Gebäudebetrieb.
Die Herausforderungen der Gebäudetechnik sind vielfältig: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Raumkomfort müssen gleichermaßen erfüllt werden. Hinzu kommen regulatorische Anforderungen wie die verschärfte F-Gase-Verordnung und die aktualisierte EPBD, die Fachleute vor neue Aufgaben stellen. Mit der etablierten Webinarreihe „Knowledge-November“ bietet Swegon im November 202...
Neuer Meilenstein in Dubai: Die STOCKMEIER Urethanes Group baut ihre Präsenz in der MEA/APAC-Region mit einem eigenen Produktionsstandort aus. Ab 2026 profitieren Kunden von kürzeren Lieferzeiten, schnellerem Service und maßgeschneiderten Lösungen vor Ort – ganz im Sinne von „Delivering Globally, Acting Locally“.Teilnehmende stehen auf einem roten Teppich in der Wüste vor einer Logo-Wand
Am 2. Juli 2025 hat die STOCKMEIER Urethanes Gruppe mit einer feierlichen Zeremonie den offiziellen Startschuss für den Bau ihres neuen Produktio...
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG gibt die Erweiterung der Verantwortungsbereiche von zwei Führungskräften bekannt. Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 übernimmt Felix Heinrich-Bignasse als neuer ›Leiter Vertrieb Global‹ die Gesamtverantwortung für die weltweiten Vertriebsaktivitäten des führenden Anbieters von Temperiergeräten und -anlagen. Zeitgleich erweitert Enrico Bossart seine Aufgaben und wird als ›Leiter Produktmanagement & Service‹ zusätzlich den zen...
Ziehl-Abegg-Chef Joachim Ley: „Firmen müssen Räume für Innovation schaffen“
Mit „Airstream Insights“ veröffentlicht Ziehl-Abegg den ersten rein KI-generierten Fachpodcast speziell für Lufttechnik. Die englischsprachige Podcast-Reihe erscheint ab sofort alle zwei Wochen und nutzt konsequent Chancen der Digitalisierung, um komplexe Technik anschaulich, verständlich und spannend darzustellen.
Die Lufttechnik ist wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens, auch wenn sie meist unbemerkt im Hintergrund arbeitet: In ...
2-mal im Jahr ist die Aufregung auf dem Campus in Springe groß: Die Gesellenfreisprechungen sind immer ein besonderer Moment. Sowohl für die ehemaligen Auszubildenden - die einen weiteren Lebensabschnitt erfolgreich gemeistert haben – als auch für das Team der Norddeutschen Kälte-Fachschule, die die jungen Menschen bis zu 3,5 Jahre begleitet haben.
Die Sommerprüfung absolvieren diejenigen, die die Ausbildung wegen guter Ausbildungsleistungen verkürzen oder diejenigen, die die Prüfung wiederholen durften.
Erfolgreiche Absolventen der ...
Die Kälte Eckert GmbH trauert um ihren ehemaligen Geschäftsführer Michael Eckert, der am 2. September 2025 bei einem Segelunfall verstarb. Er war seit 1994 im Unternehmen und ab 2001 als Geschäftsführer tätig. Obwohl er das Unternehmen Ende 2024 verließ, blieb er als Berater aktiv. Besonders im Bereich natürlicher Kältemittel spielte er eine besondere Rolle, was mit seinem Fachbuch zementiert wurde.
Wir erweitern unser Türenprogramm um eine innovative, grifflose Magnet-Drehtür. Die bewährten Drehtüren mit Presshebel bleiben selbstverständlich im Sortiment – erhalten jedoch ab sofort eine moderne Ergänzung für Anwendungen mit höchsten Hygieneanforderungen und kurzen Taktzeiten. Seit August 2025 ist die neue Türlösung verfügbar.Kontaktarm, hygienisch, zeitsparend
Unsere neue Magnet-Drehtür verzichtet auf einen klassischen Presshebel. Stattdessen sorgt ein integrierter Magnetverschluss für einfaches, kontak...
Die Systemair GmbH in Windischbuch freut sich, aktuell zehn neue Auszubildende und dual Studierende begrüßen zu können. Die gewählten Ausbildungsberufe decken ein vielseitiges Spektrum ab: Von der Fachkraft für Metalltechnik, über Fachlagerist/-in und Elektroniker/-in für Geräte und Systeme bis zu Industriekaufmann/-frau sowie Fachinformatiker/-in erstrecken sich die gewählten Tätigkeitsfelder. Für ein duales Studium (DHBW) in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Sustainable Management, BWL/Industrie und Maschinen...
Die Systemair GmbH erweitert ihr digitales Weiterbildungsangebot und bietet ab sofort eine Reihe neuer Online-Seminare zu zentralen Themen der Lüftungs- und Klimatechnik an. Zielgruppen sind Bau- und Fachunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros, Fachplaner und Projektleiter, Anlagenbauer sowie Händler.Im Mittelpunkt der Seminare stehen praxisorientierte Fachinhalte. Behandelt werden die effiziente Auslegung von Luftauslässen und Volumenstromreglern mit Systemair DESIGN, ein Überblick zu Building Information Modeling (BIM) und dem firmeneigenen Systemair Plug...
Das Handwerk – und die SHK-Branche – ist aktuell stark gefordert: gestiegene Kosten, Fachkräftemangel, weniger Neubauten und zunehmender Preisdruck durch internationale Anbieter stellen viele Betriebe und Hersteller vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, um trotz dieser Rahmenbedingungen auf einem angespannten Markt sichtbar zu bleiben, den Kontakt zur Zielgruppe zu halten und das Vertrauen zu stärken.
Dafür hat Social Media im Handwerk enormes Potenzial. Simon Westermair, Community Manager bei WOLF, verantwortet die stra...
Johnson Controls, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für intelligente, gesunde und nachhaltige Gebäude, versorgt die Stadt Zürich künftig mit grüner Wärme. Unter Leitung des städtischen Versorgungsunternehmens ERZ (Entsorgung & Recycling Zürich) entsteht derzeit eines der größten Wärmepumpenprojekte Europas: In dessen Rahmen speisen sechs Ammoniak-Großwärmepumpen von Johnson Controls ab 2027 aus industrieller Abwärme zurückgewonnene Energie in das Fernwärmenetz ein – um rund...
REMKOS neues VRF Multi-Klimasystem MVV DC ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb von bis zu elf Innengeräten mit nur einem Außengerät und bietet effiziente Heiz- und Kühlmöglichkeiten für verschiedene Gebäude. Mit drei Leistungsklassen und der Option zur Erweiterung auf bis zu 22 Innengeräte, ist das System flexibel anpassbar und zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz (Klasse A++) aus, die in Deutschland förderfähig ist. Die Steuerung erfolgt einfach über SmartWeb oder KNX, wobei individuelle Kundenwünsche berücksichtigt werden können.
Panasonic hat in Pilsen, Tschechien, eine modernisierte Wärmepumpenfabrik eröffnet, die mit einer Investition von 320 Millionen Euro auf 140.000 m² erweitert wurde und bis 2030 jährlich bis zu 1,4 Millionen Einheiten für den europäischen Markt produzieren soll. Die Anlage ist eine CO2-Netto-Null-Fabrik, die auf grüne Energie setzt und unterstützt die Unternehmensstrategie „Green Impact“ durch kürzere Lieferketten und einen geringeren CO₂-Fußabdruck. Zudem wird ein Forschungs- und Entwicklungszentrum eingerichtet, um zukünftige Wärmepumpenentwicklungen voranzutreiben und die P...
Die praktischen Tools von BA-Bachler ermöglichen eine effiziente Wartung von Wärmepumpen und Heiz-/Klima-Geräten, auch ohne Wasser- und Stromanschluss. Die mobilen Reinigungssysteme, darunter das BA-JET Cleaning System und das Klimaanlagen & Wärmepumpen Wartungsset, sind platzsparend und bieten eine professionelle Lösung für schwer zugängliche Bereiche. Diese Systeme fördern nicht nur die Energieeffizienz, sondern eröffnen auch für Anlagenmechaniker neue Geschäftsmöglichkeiten im Wartungsbereich.
Die Daikin Manufacturing Germany GmbH plant, die Produktion von Hydroboxen und Hydrokits von Güglingen nach Brünn in Tschechien zu verlagern. Dies wird eine Umstrukturierung am Standort Güglingen zur Folge haben, die möglicherweise zu einem Abbau von über der Hälfte der Belegschaft führt. Diese Maßnahme ist Teil einer Produktionsoptimierung für Wärmepumpen in der Daikin Europe Group und wird bis Ende Juni 2026 schrittweise umgesetzt. Damit soll die Produktivität gesteigert werden und die Einführung von kostengünstigerer Produkte fördern.
Die EuroSkills 2025 findet vom 9. bis 13. September in Herning/Dänemark statt, mit rund 600 Teilnehmern aus 32 Ländern, die in 38 Wettbewerben um Medaillen kämpfen. Im Wettbewerb Kälte- und Klimatechnik tritt der deutsche Teilnehmer André Pauly an, der sich im internen Ausscheidungswettbewerb qualifiziert hat und zuvor Bundessieger wurde. Seine intensive Vorbereitung und die Unterstützung seines Teams lassen auf gute Chancen für den Wettbewerb hoffen.
Entwickelt wurde die Pilotanlage von der Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und dem Start-up MAGNOTHERM. Diese innovative Technologie nutzt den magnetokalorischen Effekt, um Wasserstoff ohne umweltschädliche Kühlgase und Kompressoren auf -253 Grad Celsius zu kühlen, was eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung für die Kältetechnik darstellt. Ziel ist es, die Effizienz der Wasserstoffverflüssigung zu steigern und die Produktionskosten auf unter 1,50 Euro pro Kilogramm zu senken, um die industrielle Skalierbarkeit und den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem zu unterstü...
Nettetal, 03. September 2025 – MTA erweitert die Propan-Baureihe der Luft/Wasser-Wärmepumpen vom Typ iCYGNUS N HP um fünf weitere Leistungsgrößen. Die Serie umfasst nun neun Modelle mit Heiz- und Kühlleistungen von 6 bis 63 kW. Bei größerem Leistungsbedarf ermöglicht ein Modularitätskit die Konfiguration von bis zu vier Einheiten mit einer maximalen Heizleistung von 250 kW.
Johnson Controls liefert sechs Ammoniak-Großwärmepumpen für eines der größten Wärmepumpenprojekte Europas in Zürich, das ab 2027 rund 15.000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme aus industrieller Abwärme versorgen wird. Die maßgeschneiderte Lösung umfasst Hochleistungs-Schraubenkompressoren mit einer Gesamtleistung von 42 MW, die Niedertemperaturwärme aus den Verbrennungsgasen einer Müllverbrennungsanlage gewinnen und die Effizienz durch eine spezielle Anordnung der Wärmepumpen um bis zu 30 % steigern. Dieses Projekt verdeutlicht das Potenzial der Abwärmenutzung in Europa und unte...
Heiko Handke hat zum 1. September 2025 die Leitung des Bereichs Industriekälte bei der Dussmann Klima- und Kältetechnik GmbH in Frankfurt/Main übernommen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Kälte- und Klimatechnik, insbesondere in der Flüssigkeitskühlung, hat Handke zuvor Führungspositionen bei der Pfannenberg Group und Seifert Systems GmbH innegehabt. Er bringt eine umfassende technische und vertriebliche Expertise mit, die er nach seiner Ausbildung zum Kälteanlagenbauer und einem betriebswirtschaftlichen Studium in verschiedenen Unternehmen erworben hat.
Jörg Butke, Geschäftsführer von coolair und Beijer Ref, hat einen beeindruckenden Werdegang vom Hauptschüler zum erfolgreichen Geschäftsführer durch harte Arbeit, Neugier und Durchhaltevermögen gemeistert. Trotz schulischer Schwierigkeiten und anfänglicher Unsicherheiten in der Kältetechnik fand er seine Leidenschaft in diesem Bereich und entwickelte sich über verschiedene Positionen, einschließlich einer Führungsrolle, bis hin zur Geschäftsführung. Er betont, dass Erfolg das Ergebnis von Fleiß und Ehrgeiz ist und dass jeder, unabhängig von den Anfängen, die Möglichkeit hat, ...
Der Kühlbedarf von Gebäuden in Österreich könnte sich bis 2050 mehr als verdoppeln, wie eine Studie der BOKU Wien zeigt, die eine detaillierte Analyse des zukünftigen Kältebedarfs liefert. Besonders die alpin geprägten Bundesländer werden eine stärkere Zunahme des Kühlbedarfs erleben, was durch den Klimawandel, Urbanisierung und steigende Komfortansprüche bedingt ist. Die Studie betont die Notwendigkeit nachhaltiger Kühlmaßnahmen und bietet mit einer eigens entwickelten Kältematrix konkrete Entscheidungsgrundlagen für Klimaschutzstrategien, Städteplanung und Energieversorger.
Die VDI 2050 Blatt 4, die 22 Seiten umfasst und 96,20 € kostet, richtet sich an Fachplaner, Anlagenbauer, Hersteller von RLT-Geräten und Kältemaschinen sowie Architekten und Bauherren von Nichtwohngebäuden. Sie bietet Grundlagen zur Ermittlung der Mindestaufstellflächen für technische Gebäudeausrüstungen, insbesondere für raumluft- und kältetechnische Anlagen, und erläutert die praktische Umsetzung anhand von Beispielen. Die Richtlinie soll Architekten und Planern helfen, die Technikräume bereits zu Beginn der Planungen korrekt zu dimensionieren.
Premiere für die nächste Stufe der Batteriekühlung: technotrans präsentiert auf der diesjährigen Busworld in Brüssel erstmals sein neues Batterie-Thermomanagement-System (BTMS) zeta.trax für Onroad- und Offroad-Fahrzeuge. Die energieeffiziente Lösung ist Cybersecurity-ready und erfüllt damit eine notwendige Anforderung für die Typgenehmigung neuer Fahrzeugmodelle. Durch den Hochvolt-Anschluss ermöglicht das System eine signifikante Kosten- und Komplexitätsreduzierung für Fahrzeughersteller. Darüber hinaus zeigt te...
Der technotrans‑Konzern hat im 1. Halbjahr 2025 seine erfolgreiche Entwicklung trotz des konjunkturell weiterhin herausfordernden Umfelds fortgesetzt. Aufgrund der anhaltenden Dynamik insbesondere in den Fokusmärkten Energy Management, Healthcare & Analytics und Print stieg der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,6 % auf 120,6 Mio. € (Vorjahr: 115,3 Mio. €). Das operative Konzernergebnis (EBIT) in Höhe von 8,4 Mio. € hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Entsprechend stark zeigte sich die EBIT-Marge mit 7,0 % (Vorjahr: 3,5 ...
Auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf präsentiert technotrans gemeinsam mit enesty seine umfassende Lösungskompetenz für die Kunststoffverarbeitung. Highlight des Auftritts ist eine komplexe Fertigungszelle rund um eine Sumitomo-Demag-Spritzgießmaschine. Hier demonstriert der Thermomanagement-Spezialist live das intelligente Zusammenspiel von Temperierung, Kühlung und Wasserverteilung bei der Herstellung eines Produkts aus anspruchsvollem Bio-Kunststoff. Weitere Schwerpunkte sind energieeffiziente Lösungen mit dem natürlichen Kä...
Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres beginnt für konzernweit 29 junge Menschen ihre berufliche Laufbahn bei technotrans. Der Thermomanagement-Spezialist bildet seine Nachwuchskräfte am Hauptsitz in Sassenberg sowie an den Standorten Meinerzhagen, Holzwickede, Bad Doberan und Baden-Baden aus. Trotz des zunehmenden Fachkräftemangels konnte technotrans erneut frühzeitig den Großteil der Ausbildungsstellen besetzen. Mit seinen insgesamt mehr als 130 Auszubildenden setzt der Konzern weiterhin konsequent auf die Entwicklung eigener junger Talente durch die i...
SANHA® bietet nun ergänzend auch Kupferrohre in zölligen Abmessungen an. Diese Rohre sind je nach Rohrleitungssystem sowohl als flexible Rollenware (weich) als auch in harter Ausführung (in Stangen, 5 m) erhältlich und eignen sich für den Einsatz in zahlreichen Kälte- und Klimaanwendungen – insbesondere mit CO2.
Kupferrohre für Hochdruck-Lötfittings
Die Kupferrohre können zum einen in Kombination mit unseren RefHP®-Fittings
Im Juli 2025 hat die Wien Energie GmbH ihre achte Fernkältezentrale am MedUni Campus Mariannengasse in Wien in Betrieb genommen, die mit einem Eisspeicher ausgestattet ist und die vor Ort produzierte Kälte ins Fernkältenetz einspeist. Diese Kältezentrale wird bis zur Fertigstellung des Campus, der zum Wintersemester 2027/2028 eröffnet werden soll, zur Versorgung anderer Gebäude beitragen. Wien Energie plant bis 2030 eine Investition von 90 Millionen Euro, um die Kälteleistung von 240 auf 370 MW zu erhöhen und das Fernkältenetz weiter auszubauen.
Bis zum 31. August kann man sich für den 11. Kälten-Treff am 16. September in der MOTORWORLD Köln anmelden, der Fachvorträge von renommierten Institutionen wie der Hochschule Karlsruhe und dem Fraunhofer ISE bietet. Neben einer lebendigen Hausmesse, in der Teilnehmer direkt mit Herstellern sprechen und Produkte kennenlernen können, gibt es auch ein unterhaltsames After-Show-Programm mit Kartbahnfahren und einem Spanferkel-Essen. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 49 Euro. Weitere Informationen sind im KältenKlub verfügbar.
Die Themen reichen von optimierten Arbeitsabläufen, innovativen Verkaufsstrategien zu moderner Kundenberatung. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 € pro Webinar. Abonnenten nehmen kostenlos teil.
Die europäische Beteiligungsgesellschaft Verdane hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Konvekta-Gruppe erworben, einem Technologieführer im Bereich Hochleistungs-Energierückgewinnung für Lüftungs- und Klimaanlagen, um das Unternehmen in seinem Wachstum zu unterstützen. Die Partnerschaft sichert nicht nur die Nachfolge des 75-jährigen Familienunternehmens, sondern ermöglicht auch eine signifikante Reduzierung des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen durch die innovativen Systeme von Konvekta. Mit Verdane als finanzstarkem Partner plant Konvekta, seine Marktpräsenz weiter auszubauen und...