03.09.2025

Das EU-Projekt HyLICAL erreicht mit der Inbetriebnahme der ersten magnetokalorischen Pilotanlage zur Wasserstoffverflüssigung einen bedeutenden Meilenstein

Entwickelt wurde die Pilotanlage von der Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und dem Start-up MAGNOTHERM. Diese innovative Technologie nutzt den magnetokalorischen Effekt, um Wasserstoff ohne umweltschädliche Kühlgase und Kompressoren auf -253 Grad Celsius zu kühlen, was eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung für die Kältetechnik darstellt. Ziel ist es, die Effizienz der Wasserstoffverflüssigung zu steigern und die Produktionskosten auf unter 1,50 Euro pro Kilogramm zu senken, um die industrielle Skalierbarkeit und den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem zu unterstützen.

Stellenangebote


DMK Deutsches Milchkontor GmbH

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH