Der Umgang mit Kältemitteln gewinnt durch den steigenden Einsatz von Wärmepumpen und hybriden Heizsystemen im Heizungsbereich zunehmend an Bedeutung. Auf der Werkstattlehrertagung des Fachverbands SHK Bayern vermittelte Tyczka Air Gases relevantes Fachwissen, darunter Sicherheitsaspekte beim Umgang mit brennbaren Kältemitteln und deren Rückgabe sowie Wiederaufbereitung. Neben Vorträgen gab es auch praktische Einblicke in die Prozesse der Kältemittelabfüllung und -wiederaufbereitung am Standort in Würzburg.
Vom 15. bis 26. September 2025 findet in Maintal das Cool Training der GIZ Proklima statt, bei dem Fachkräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern den sicheren Umgang mit natürlichen Kältemitteln lernen. Das Trainingsprogramm besteht aus etwa 30 % Theorie und 70 % praktischen Workshops, um die Teilnehmer zu befähigen, das erlernte Wissen in ihren Heimatländern weiterzugeben und zur Reduzierung von Treibhausgasen sowie zur Steigerung der Energieeffizienz beizutragen. Parallel dazu besucht eine indische Delegation das Training mit dem Ziel, Trainingszentren für die Nutzung von Propan in...
in der Durchführungsverordnung (EU) 2024/2215 zur novellierten F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 werden die Mindestanforderungen an die Ausstellung von Zertifikaten für natürliche und juristische Personen für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten im Zusammenhang mit fluorierten Treibhausgasen und auch mit natürlichen Kältemitteln beschrieben. Die EU-Vorgaben müssen in Deutschland noch in der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) konkretisiert werden. Diese wurde jedoch bislang noch nicht in einer überarbeiteten Form ver...
In Deutschland ist die Produktion von Klimaanlagen in den letzten fünf Jahren um 75 Prozent auf 317.000 Stück gestiegen, mit einem Produktionswert von etwa 1,5 Milliarden Euro. Auch der Import dieser Geräte hat zugenommen, insbesondere aus Italien und China, wobei der Wert der importierten Klimaanlagen im letzten Jahr bei rund 950 Millionen Euro lag. Trotz des wachsenden Bedarfs aufgrund steigender Temperaturen bleibt in Deutschland eine Skepsis gegenüber Klimaanlagen bestehen, bedingt durch hohe Stromkosten und Umweltbedenken.
Das Handwerk – und die SHK-Branche – ist aktuell stark gefordert: gestiegene Kosten, Fachkräftemangel, weniger Neubauten und zunehmender Preisdruck durch internationale Anbieter stellen viele Betriebe und Hersteller vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, um trotz dieser Rahmenbedingungen auf einem angespannten Markt sichtbar zu bleiben, den Kontakt zur Zielgruppe zu halten und das Vertrauen zu stärken.
Dafür hat Social Media im Handwerk enormes Potenzial. Simon Westermair, Community Manager bei WOLF, verantwortet die stra...
Der Kühlbedarf von Gebäuden in Österreich könnte sich bis 2050 mehr als verdoppeln, wie eine Studie der BOKU Wien zeigt, die eine detaillierte Analyse des zukünftigen Kältebedarfs liefert. Besonders die alpin geprägten Bundesländer werden eine stärkere Zunahme des Kühlbedarfs erleben, was durch den Klimawandel, Urbanisierung und steigende Komfortansprüche bedingt ist. Die Studie betont die Notwendigkeit nachhaltiger Kühlmaßnahmen und bietet mit einer eigens entwickelten Kältematrix konkrete Entscheidungsgrundlagen für Klimaschutzstrategien, Städteplanung und Energieversorger.
Die VDI 2050 Blatt 4, die 22 Seiten umfasst und 96,20 € kostet, richtet sich an Fachplaner, Anlagenbauer, Hersteller von RLT-Geräten und Kältemaschinen sowie Architekten und Bauherren von Nichtwohngebäuden. Sie bietet Grundlagen zur Ermittlung der Mindestaufstellflächen für technische Gebäudeausrüstungen, insbesondere für raumluft- und kältetechnische Anlagen, und erläutert die praktische Umsetzung anhand von Beispielen. Die Richtlinie soll Architekten und Planern helfen, die Technikräume bereits zu Beginn der Planungen korrekt zu dimensionieren.
Im Juli 2025 hat die Wien Energie GmbH ihre achte Fernkältezentrale am MedUni Campus Mariannengasse in Wien in Betrieb genommen, die mit einem Eisspeicher ausgestattet ist und die vor Ort produzierte Kälte ins Fernkältenetz einspeist. Diese Kältezentrale wird bis zur Fertigstellung des Campus, der zum Wintersemester 2027/2028 eröffnet werden soll, zur Versorgung anderer Gebäude beitragen. Wien Energie plant bis 2030 eine Investition von 90 Millionen Euro, um die Kälteleistung von 240 auf 370 MW zu erhöhen und das Fernkältenetz weiter auszubauen.
Die Stellungnahme fordert unter anderem, dass Sachkundebescheinigungen nicht zu einem Eintrag in die Handwerksrolle führen dürfen, ein schnelles Inkrafttreten der Verordnung notwendig ist und die Auffrischungskurse gefördert werden sollten. Zudem wird die Möglichkeit angeregt, Sachkundebescheinigungen auf bestimmte Tätigkeiten zu beschränken und Mindestanforderungen an Schulungen für Sachkundenachweise festzulegen.
BIV, FGK und VDKF haben sich in Stellungnahmen zum Vergabebeschleunigungsgesetz an die politischen Entscheider im Bundesrat und Bundestag gewandt. Das Gesetz wurde am 6. August vom Bundeskabinett beschlossen.
Die führenden Organisationen der Kälte- und Klimabranche begrüßen den Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge sowie dessen Ziel, die öffentliche Beschaffung einfacher, schneller und flexibler zu gestalten und die Zugangshürden für den Mittelstand sowie den bü...
Die führenden Organisationen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche BIV, BTGA, BWP, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, FGK und VDKF haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf der Chemikalien-Klimaschutzverordnung geäußert. In der Verordnung werden vorrangig die Zertifizierungsanforderungen der novellierten F-Gase-Verordnung für den Umgang mit fluorierten und natürlichen Kältemitteln in nationales Recht umgesetzt. Vor al...
Die niederösterreichische Landesregierung hat einstimmig den neuen Klima- und Energiefahrplan beschlossen, der erhöhte Ausbauziele für erneuerbare Energien festlegt - darunter eine Verdopplung der Photovoltaik-Ziele auf 4.500 Gigawattstunden und eine Erhöhung der Windkraft-Ziele auf 8.000 Gigawattstunden bis 2030. Der Plan fokussiert sich auf die Installation von PV-Anlagen auf Dächern und Hallen sowie auf das Repowering bestehender Windkraftanlagen, um die Energieeffizienz zu steigern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Experten erwarten durch diese Maßnahmen eine Wertschöpfung ...