Im Juli 2025 hat die Wien Energie GmbH ihre achte Fernkältezentrale am MedUni Campus Mariannengasse in Wien in Betrieb genommen, die mit einem Eisspeicher ausgestattet ist und die vor Ort produzierte Kälte ins Fernkältenetz einspeist. Diese Kältezentrale wird bis zur Fertigstellung des Campus, der zum Wintersemester 2027/2028 eröffnet werden soll, zur Versorgung anderer Gebäude beitragen. Wien Energie plant bis 2030 eine Investition von 90 Millionen Euro, um die Kälteleistung von 240 auf 370 MW zu erhöhen und das Fernkältenetz weiter auszubauen.
Die Stellungnahme fordert unter anderem, dass Sachkundebescheinigungen nicht zu einem Eintrag in die Handwerksrolle führen dürfen, ein schnelles Inkrafttreten der Verordnung notwendig ist und die Auffrischungskurse gefördert werden sollten. Zudem wird die Möglichkeit angeregt, Sachkundebescheinigungen auf bestimmte Tätigkeiten zu beschränken und Mindestanforderungen an Schulungen für Sachkundenachweise festzulegen.
BIV, FGK und VDKF haben sich in Stellungnahmen zum Vergabebeschleunigungsgesetz an die politischen Entscheider im Bundesrat und Bundestag gewandt. Das Gesetz wurde am 6. August vom Bundeskabinett beschlossen.
Die führenden Organisationen der Kälte- und Klimabranche begrüßen den Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge sowie dessen Ziel, die öffentliche Beschaffung einfacher, schneller und flexibler zu gestalten und die Zugangshürden für den Mittelstand sowie den bü...
Die führenden Organisationen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche BIV, BTGA, BWP, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, FGK und VDKF haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf der Chemikalien-Klimaschutzverordnung geäußert. In der Verordnung werden vorrangig die Zertifizierungsanforderungen der novellierten F-Gase-Verordnung für den Umgang mit fluorierten und natürlichen Kältemitteln in nationales Recht umgesetzt. Vor al...
Die niederösterreichische Landesregierung hat einstimmig den neuen Klima- und Energiefahrplan beschlossen, der erhöhte Ausbauziele für erneuerbare Energien festlegt - darunter eine Verdopplung der Photovoltaik-Ziele auf 4.500 Gigawattstunden und eine Erhöhung der Windkraft-Ziele auf 8.000 Gigawattstunden bis 2030. Der Plan fokussiert sich auf die Installation von PV-Anlagen auf Dächern und Hallen sowie auf das Repowering bestehender Windkraftanlagen, um die Energieeffizienz zu steigern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Experten erwarten durch diese Maßnahmen eine Wertschöpfung ...