Angenehme Wassertemperaturen, frische Luft und entspannter Badespaß – und das alles klimafreundlich und ohne zusätzliche Energiekosten: Was wie ein Wunschtraum klingt, ist im Freibad Naumburg seit Sommer 2025 Realität. Möglich macht das die Solarabsorberanlage Roth HelioPool, die auf dem Dach der „AquArena“ installiert wurde und das Beckenwasser mithilfe von Sonnenenergie auf angenehme Temperaturen bringt.
Die Gäste des beliebten Naumburger Freibads profitieren damit nicht nur von angenehm temperiertem Wasser, sondern auch von einem zukunftsfähigen, umweltfreundlichen Gesamtkonzept. Für die Stadt Naumburg bedeutet das: deutlich geringere Betriebskosten – ganz ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.
Geballte Sonnenkraft für rund 290 m² Wasserfläche
Installiert wurden auf dem Flachdach der Anlage insgesamt 130 Roth HelioPool Absorber, die eine Fläche von rund 286 Quadratmetern abdecken. In den schwarz eingefärbeten UV- beständigen Absorbern, die aus PE-HD im einzigartigen CoEx- Verfahren hergestellt werden, zirkuliert das aus dem Becken entnommene Wasser, wird durch die Sonnenenergie erwärmt und fließt anschließend temperiert zurück ins Schwimmbecken. Ganz ohne externe Heizenergie sorgt das System so für konstant angenehme Wassertemperaturen – besonders an sonnenreichen Tagen. Aber auch bei Bewölkung erzielt der Kollektor aufgrund von diffuser Strahlung eine beachtliche Leistung und sorgt für fröstelfreien Badespaß.
Robust, wartungsarm und langlebig durch spezielles Herstellungsverfahren
„Roth HelioPool ist speziell für den Einsatz in Freibädern und Außenpools entwickelt worden. Die Elemente sind robust, wartungsarm und extrem langlebig – perfekt geeignet für den dauerhaften Betrieb in chlorhaltigen Wasser“, sagt Christian Dersch, bei den Roth Werken verantwortlich für die Solarthermie-Sparte. Der Kollektor wird vollflächig durchströmt, ist begehbar, in Kombination mit Frostschutzmittel frostsicher und eignet sich für den direkten Durchfluss von Schwimmbadwasser. Die spezielle Absorberkonstruktion mit passgenauer Wandstärke gewährleistet einen geringen Druckverlust.
Der Aufbau des Kollektors ist einzigartig: Das in der Fertigung angewandte CoEx-Verfahren bewirkt einen zweischichtigen Materialaufbau des Absorbers mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften. Daraus resultieren die hohe Stabilität und Witterungsbeständigkeit sowie eine dauerhafte UV-Resistenz, was die Langlebigkeit des Schwimmbadabsorbers garantiert. Zwei Größen - 1,2 und 2,2 Quadratmeter - sind erhältlich: „Die kleine Variante eignet sich besonders für private Schwimmbäder und geometrisch anspruchsvolle Dächer“, erklärt der Roth-Produktverantwortliche. „Dass unser System in vielen Pools und Freibädern, nun auch in Naumburg, einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem und klimafreundlichem Badespaß leistet, freut uns besonders“, bekräftigt Christian Dersch von den Roth Werken.
Service-Paket für Planung, Montage und Inbetriebnahme
Er verweist zugleich auf das umfassende Servicepaket von Roth bei der Auslegung, Planung, Projektierung und Montage: „Die überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs ist abhängig von der Windlage des Beckens, der Beckentemperatur, den klimatischen Bedingungen, der Nutzungsperiode und ob eine Abdeckung der Beckenoberfläche vorliegt“, so Christian Dersch, „wir übernehmen Berechnung und Planung über die moderne Simulationssoftware T*SOL – auch für schwierig zu planende Projekte.“ Zudem unterstützt der mittelhessische Hersteller mit Hydraulik-Zeichnungen, Auto-CAD-Zeichnungen, Materialzusammenstellungen bis hin zu Einbau und Inbetriebnahme.
Ökologisch und ökonomisch – ein Gewinn für alle
Die Installation der Solarabsorberanlage auf dem Dach des Naumburger Freibads ist Teil eines umfassenden Modernisierungsprojekts, mit dem die Stadt Naumburg ihren Energieverbrauch senken und langfristig Kosten sparen möchte. Die Anlage ersetzt künftig weitgehend den bisherigen Gasbetrieb zur Beckenheizung. Allein durch den Einsatz der Roth Solarabsorber erwartet die Stadt eine spürbare Reduzierung des Erdgasverbrauchs – und damit eine nachhaltige Entlastung für Umwelt und Stadtkasse.
Auch die Investitionskosten sind dank staatlicher Förderung gut kalkulierbar: Aus dem Programm
„Förderung Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien“ erfolgte die Förderung mit Landesmitteln über die Kommunalrichtlinie Energie. So spart die Stadt nicht nur beim Heizen, sondern künftig auch beim Strom: „Eine echte Erfolgsstory in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz“, bringt Christian Dersch es auf den Punkt.
Roth HelioPool – Zukunftstechnologie für kommunale Bäder und private Pools
Mit dem Projekt in Naumburg setzen die Roth Werke ihre Erfolgsgeschichte im Bereich solarthermischer Anwendungen fort. Der Roth HelioPool punktet mit seiner intelligenten Energienutzung, einfachen Montage und maximalen Wirtschaftlichkeit. Dank seiner modularen Bauweise lässt er sich flexibel an die Gegebenheiten vor Ort anpassen – ideal für Neubauten wie auch zur Nachrüstung bestehender Anlagen.
„Roth HelioPool ist die Antwort auf die steigenden Energiepreise und den wachsenden Wunsch nach umweltfreundlichen Lösungen – für Kommunen, Freibad-Vereine und private Poolbesitzer, die Badespaß, Klimafreundlichkeit und Energieeffizienz unkompliziert miteinander verbinden wollen“, betont Christian Dersch.
Alle Informationen über Roth HelioPool, Zubehör und Service-Pakete auf der Website des Herstellters, roth-werke.de/roth-schwimmbadabsorber-heliopool