Schulleiter Thomas Emig und weitere Redner blickten humorvoll und inspirierend auf die vergangenen zwei Jahre zurück und ehrten Linus Schnurr als Klassenbesten mit einem gravierten Eisberg und einem Bausatz für eine Eismaschine. Nach der offiziellen Übergabe hatten die Anwesenden die Möglichkeit, sich am Buffet auszutauschen und auf die Erfolge der Absolventen anzustoßen.
Am 16. September 2025 findet in der MOTORWORLD Köln der 11. Kälten-Treff statt, der das zehnjährige Bestehen der Veranstaltung feiert und ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen von renommierten Institutionen wie der Hochschule Karlsruhe und dem Fraunhofer ISE bietet. Die Teilnehmer können sich auf eine lebendige Hausmesse freuen, bei der sie direkt mit Herstellern sprechen und Produkte kennenlernen können, sowie auf ein unterhaltsames After-Show-Programm mit Kartbahnfahren und einem Spanferkel-Essen. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 49 Euro, und weitere Informationen sind ...
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) feiert 2025 ihr 60-jähriges Bestehen und hat sich seit ihrer Gründung 1965 zu einem zentralen Ausbildungsstandort für die Kälte- und Klimatechnik in Deutschland und Europa entwickelt. Mit modernen Werkstätten und einem breiten Bildungsangebot bereitet die BFS ihre Teilnehmer auf die Herausforderungen der Branche vor, die sich zunehmend auf Themen wie Digitalisierung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz konzentriert. Das Jubiläum markiert nicht nur einen Rückblick auf die Erfolge der Vergangenheit, sondern auch einen Ausblick auf die ...
Die Systemair GmbH ist in diesem Jahr als Aussteller auf der FeuerTrutz vertreten, der internationalen Fachmesse mit begleitendem Kongress für vorbeugenden Brandschutz. Die Veranstaltung findet vom 25. bis 26. Juni 2025 im Messezentrum Nürnberg statt. Systemair präsentiert seine Lösungen rund um den technischen Brandschutz in Halle 4A am Stand 4A-121.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht eine realitätsnahe Vorführung einer modernen Rauchschutzdruckanlage in einem eigens dafür konstruierten, simulierten Treppen...
Die Chillventa, die Weltleitmesse der Kältetechnik, wird 2026 mit einem neuen Hallenkonzept und einer erweiterten Ausstellungsfläche um eine zusätzliche Halle ergänzt, um den gestiegenen Anforderungen und dem Erfolg der letzten Messe gerecht zu werden. Vom 13. bis 15. Oktober 2026 erwartet die Messe Fachbesucher mit einem größeren Angebot und besserer Orientierung. Zudem findet im Oktober 2025 der European Heat Pump Summit in Nürnberg statt, der aktuelle Entwicklungen und Innovationen der Wärmepumpenbranche thematisiert.
Die Exobox-Roadshow tourt vom 23. Juni bis 3. Juli 2025 durch acht deutsche Städte und stellt ein KI-basiertes System zur automatisierten Steuerung von Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik vor. Ziel ist es, Energieverbrauch zu senken und Anlagen effizienter zu betreiben. Die Veranstaltung richtet sich an Fachplaner, Betreiber und Entscheider und bietet neben technischen Demonstrationen auch Praxisbeispiele und Austauschmöglichkeiten.
Am 12. Juni beteiligt sich GF Piping Systems an der ersten Schaffhauser Industrienacht und öffnet sein Werk für Besucher, die Einblicke in die Kunststoffverarbeitung für Rohrleitungssysteme erhalten. Neben praktischen Mitmachaktionen und Technikvorführungen stehen auch Ausbildungswege und Nachhaltigkeit im Fokus – mit dabei ist auch Free-Skier Andri Ragettli als prominenter Gast.
Am 16. Mai 2025 fand das jährliche Ausbildertreffen der KNS Landesinnung Kälte-Klimatechnik für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt mit rund 65 Teilnehmern statt, bei dem u. a. die Gesellenprüfung mit dem Kältemittel Propan, neue Lehrgänge und das digitale Berichtsheft diskutiert wurden. In der anschließenden Vollversammlung wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt und zwei langjährige Branchenunterstützer zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Campus in Springe soll weiterentwickelt werden.
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF) lädt auch in diesem Jahr wieder zum etablierten BVF Symposium ein – einer der bedeutendsten Netzwerkveranstaltungen der Branche rund um nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme. Unter dem Leitthema „Heizen, Kühlen und Speichern: Nachhaltige Systeme für die Gebäude der Zukunft“ treffen sich am 12. und 13. November 2025 Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Planung zum intensiven fachlichen Austausch in Trier.
Das BVF Symposium bietet neben hochwerti...
TGA-Fachplanertagung mit aktuellen Themen
Neun Termine in fünf Monaten
Positive Bilanz dank zufriedener Teilnehmender und sehr gutem Feedback
Neun Termine, fünf Monate und rund 400 Teilnehmende: Mit großem Erfolg ist die TGA-Fachplanertagung – eine von Mitsubishi Electric initiierte Veranstaltungsreihe – im März 2025 zu Ende gegangen. Die Tagungen, die seit November 2024 an verschiedenen Standorten überall in der Republik stattfanden, boten den Teilnehmenden einen Tag voller fundierter Informationen und praxisn...
Im Rahmen der „Kälteblick live“-Seminarreihe der Landesinnung Kälte-Klima-Technik geht es am 3. Juni um 16:00 Uhr in einem kostenlosen Online-Vortrag um den illegalen Handel mit F-Gasen. Dr. Jens Martin König und Peter Hanisch vom Hessischen Umweltministerium erläutern die Maßnahmen des Landes Hessen gegen diesen Handel und diskutieren notwendige gesetzliche Änderungen.
Der illegale Handel mit Kältemitteln steht im Mittelpunkt eines Online-Vortrags im Rahmen der „Kälteblick live“-Seminarreihe der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg. Dr. Jens Martin König und Peter Hanisch vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beleuchten in ihrem Vortrag am 3. Juni um 16:00 Uhr den illegalen Handel mit F-Gasen und berichten, was das Land Hessen dagegen unternimmt, welche wichtigen Änderungen es noch braucht, um den Kampf zu gewinnen und wie diese gemeinsam erreicht werden ...
Die Chillventa, Weltleitmesse der Kältetechnik, erweitert 2026 ihre Ausstellungsfläche. Vom 13. bis 15. Oktober 2026 erwartet Fachbesucher in Nürnberg ein noch größeres Angebot und eine optimierte Orientierung.
Die Chillventa, Weltleitmesse der Kältetechnik, startet 2026 mit einem neuen Hallenkonzept. Die Messe wird um eine Halle ergänzt und erweitert somit die Ausstellungsfläche. Vom 13. bis 15. Oktober 2026 finden Spezialisten aus aller Welt ein noch größeres Angebot und eine optimierte Orientierung am Messeplatz Nürnberg. D...
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet ab sofort eine Zertifizierung für Fachkräfte im Bereich Wärmepumpen nach VDI 4645 an. Zertifizierte Planer und Errichter werden in ein öffentlich einsehbares Fachkräfteverzeichnis aufgenommen, vorausgesetzt sie erfüllen bestimmte Qualifikations- und Praxiskriterien sowie eine erfolgreich absolvierte Schulung und Prüfung.
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal startet am 18. August 2025 erneut ihre zweijährige Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker für Kälte- und Klimasystemtechnik. Die praxisnahe Ausbildung richtet sich an Fachkräfte, die sich für leitende technische Aufgaben qualifizieren möchten; aktuell sind noch Plätze verfügbar.
Die Delegiertenversammlung des Bundesinnungsverbands des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) am 8. Mai 2025 in Leipzig stand im Zeichen wichtiger personeller Entscheidungen: Björn Sielaff wurde als Bundesinnungsmeister bestätigt, Torsten March offiziell als neuer Geschäftsführer gewählt und ein neuer Vorstand eingesetzt. Neben Rückblicken auf ein herausforderndes Verbandsjahr mit Fokus auf die neue F-Gase-Verordnung wurden auch die erfolgreiche Chillventa-Teilnahme, die Deutsche Meisterschaft sowie die Gründung der Taskforce Gebäudetechnik hervorgehoben.
Bei der Mitgliederversammlung der Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik e. V. (ÜWG) am 6. Mai 2025 in Villip standen neben den Vereinsformalitäten der fachliche Austausch und aktuelle Branchenthemen im Fokus. Die ÜWG prüfte 2024 insgesamt 94 Fachbetriebe und stellte nur geringfügige Mängel fest. Schulungen zur WHG-Sachkunde fanden großen Zuspruch. Ein zentrales Diskussionsthema war die neue F-Gase-Verordnung mit ihren Anforderungen an Zertifizierungen.
Erweiterung der PRO300.chiller-Baureihe mit natürlichem Kältemittel
Kompakt und flexibel: Peltier-Systeme und p1000/24V-Flüssigkeitskühlsätze als integrierbare OEM-Baugruppen
Individuelle Lösungen für hohe Reinheitsanforderungen in der Halbleiterindustrie
Auf der diesjährigen Laser World of Photonics präsentiert technotrans sein umfassendes Portfolio an Thermomanagement-Lösungen für Laseranwendungen in der Medizintechnik. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die erweiterte PRO300.chiller-Bau...