Sparen Sie sich die zeitaufwendige Suche nach Mietkälte-Anbietern
Bei uns brauchen Sie nur 2 Minuten und einen Klick: Mietkälte
Speichern Sie unsere Nachrichtenübersicht als Startseite und sind so täglich informiert im Bereich Kälte- und Klimatechnik - ideal für ihr Handy! Zur Nachrichten-Übersicht
Die ebm-papst Gruppe zählt zu Baden-Württembergs Umwelttechnik-Innovationsführern. Mit seinen hocheffizienten Ventilatoren in Verbindung mit dem digitalen Ökosystem NEXAIRA konnte das Familienunternehmen aus Mulfingen die Jury des Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Energieeffizienz“ überzeugen.
Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann zeichnete am 11. November 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach die diesjährigen Preisträger und Nominierten aus und erklärte: „Die Digitalisierung und KI-gestützte Optimierung industrieller Prozesse sind zentrale Hebel für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Mit NEXAIRA zeigt ebm-papst eindrucksvoll, wie intelligente Technologien den CO₂-Fußabdruck ganzer Anlagen nachhaltig senken können.“
Ausgezeichnete Energieeffizienz
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verleiht den Umwelttechnikpreis in vier Kategorien seit 2009 im Zwei-Jahres-Takt an Unternehmen im Land, die mit ihren innovativen Produkten, Technologien und Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt oder zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten. Der Fokus liegt auf Produkten oder Verfahren, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten.
Prof. Dr. Tomas Smetana, Chief Technology Officer der ebm-papst Gruppe, lobt die Motivation der Mitarbeitenden, immer effizientere Lösungen zu entwickeln: „Als familiengeführtes Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg sind wir besonders stolz darauf, dass wir für ein KI-gestütztes, digitales Ökosystem mit diesem Preis ausgezeichnet wurden. Das ist auch ein großartiges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für alle Mitarbeitende von ebm-papst, die täglich an den innovativen Technologien von morgen arbeiten.“
Maximale Energieeinsparungen durch digitales Ökosystem
Das digitale Ökosystem NEXAIRA optimiert den Energieverbrauch von Ventilatoren und Kühlsystemen, etwa durch die Betriebspunktoptimierung der hocheffizienten EC-Ventilatoren. Der Betrieb von Ventilatoren und ganzen Anlagen (bspw. Ventilatoren im FanGrid) wird durch die gezielte Analyse der Anlagendaten intelligent an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Das ermöglicht sowohl beim Retrofit als auch der Neuprojektierung weitreichende Mehrwerte. Durch den Austausch veralteter Hardware mit modernen, energieeffizienten Ventilatoren lassen sich bereits erhebliche Einsparungen erzielen. In Kombination mit digitalen Lösungen, wie dem 360° Monitoring und einer intelligenten Steuerung, kann der Energieverbrauch der Ventilatoren um bis zu 70 % reduziert werden. NEXAIRA umfasst dabei verschiedene Digital Services, wie z. B. Demand-Controlled Ventilation (DCV), Vibration Analysis und Heat Exchanger bzw. Filter Clogging Detection. Diese lassen sich spezifisch, angepasst an die unterschiedlichen Anforderungen der Branchen kombinieren.
Die Jury des Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Dr. Andre Baumann war Mitglied der Jury. Die technische Leitung in diesem Gremium hatte Prof. Dr. Thomas Hirth (Vizepräsident für Transfer und Internationales am Karlsruher Institut für Technologie KIT) übernommen. Mitgewirkt in der Jury haben darüber hinaus Dr.-Ing. Hannes Spieth (Geschäftsführer der Umwelttechnik BW GmbH – Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg), Dr.-Ing. Ursula Schließmann ( Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stellvertretende Institutsleiterin, Koordinatorin Geschäftsfeld Umwelt und Klimaschutz), Dr. Christian Kühne (Geschäftsführer THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien am KIT), Dr. Alina Lara Amann (Stabsabteilungsleiterin Innovation bei der MVV Energie AG), Professor Dr. Claus Lang-Koetz (Stellvertretender Leiter des Instituts für Industrial Ecology an der Hochschule Pforzheim und Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement), Dr. Michael Weiß (Chief Technology Officer bei J. M. Voith SE & Co. KG.).


