SANHA® bietet nun ergänzend auch Kupferrohre in zölligen Abmessungen an. Diese Rohre sind je nach Rohrleitungssystem sowohl als flexible Rollenware (weich) als auch in harter Ausführung (in Stangen, 5 m) erhältlich und eignen sich für den Einsatz in zahlreichen Kälte- und Klimaanwendungen – insbesondere mit CO2.
Kupferrohre für Hochdruck-Lötfittings
Die Kupferrohre können zum einen in Kombination mit unseren RefHP®-Fittings aus hochfestem Kupfer-Eisen (CuFe2P) verwendet werden. Das System ist für Betriebsdrücke bis 130 bar und Temperaturen von -196 °C bis +150 °C ausgelegt. Damit erfüllt es alle Anforderungen transkritischer Kälteanlagen. Insbesondere CO₂-Anlagen (R744) werden in der Kältebranche zunehmend als natürliche Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln installiert. Kältebauer verfügen mit RefHP® sowie passenden Rohren somit über eine ebenso zuverlässige wie zeitsparende Lösung.
Hochsichere Pressfittings bis 48 bar
Neben Lötverbindungen gewinnt das System ACR Copper Press zunehmend an Bedeutung. Die Pressverbindungen überzeugen durch hohe Dichtheit und eine dauerhafte Beständigkeit gegenüber den in Kühlkreisläufen auftretenden hohen Drücken. Das ACR Copper Press System ist in zahlreichen Dimensionen von 1/4" - 1 3/8". Damit steht für nahezu jede Anwendung die passende Größe zur Verfügung. ACR Copper Press hat sich auch bei Leitungssanierungen bewährt, da die Montagezeiten - und somit die Kosten - gegenüber Löten und Bördeln deutlich reduziert werden. So bietet das System in jeder Hinsicht eine moderne und zukunftssichere Alternative für Installationen etwa von Wärmepumpen.
Mit den neuen Kupferrohren verfügen Betreiber und Kältebaubetriebe somit über eine zukunftssichere Lösung, die höchste Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität ermöglicht.
Nice to Know
CO2 ist ein Hochdruck-Kältemittel. Während des Betriebes können Drücke über 100 bar erreicht werden. Der Tripelpunkt und der kritische Punkt liegen sehr nah am Betriebsbereich. Tatsächlich wird der kritische Punkt, der bei 31 Grad Celsius und 73,8 bar liegt, schon ab einer Umgebungstemperatur von 26 Grad überschritten. Man spricht dann vom transkritischen Betrieb der Kälteanlage. Da CO2 mit einem GWP von lediglich 1 erheblich schonender für die Umwelt ist, bietet es sich für den Einsatz in der Gewerbekühlung, in Rechenzentren, Supermärkten, Lebensmittellagern und zahlreichen anderen Bereichen an. Hinzu kommt: Das Kältemittel wird als Abfallprodukt aus unterschiedlichen Industrien gewonnen und ist dadurch sehr günstig.