Panasonic Heating & Cooling Solutions freut sich über die bevorstehende Markteinführung seines bislang umfangreichsten und vielseitigsten Sortiments an Gewerbekältegeräten. Im Anschluss an die Übernahme von Area Cooling Solutions (Dezember 2024, exklusive des Kompressorengeschäfts) und die Gründung von Panasonic Cold Chain Poland (PCCPL) unterstreicht dieser Meilenstein eine bedeutende strategische Weiterentwicklung und verdeutlicht Panasonics Fokus auf Investments in die Kältetechnik der Zukunft.
Panasonic bekräftigt sein starkes Eng...
Das Erlernen von theoretischen und praktischen Kenntnissen in den Unterrichtsräumen, Laboren und Werkstätten ist der übliche Alltag und das Rückgrat einer Meisterausbildung an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) – Exkursionen sind zwar eher eine Seltenheit, aber doch gelebte BFS-Tradition. So begab sich die Meisterklasse aus Harztor im Juni 2025 gemeinsam mit ihrem Dozenten Volkart Otto auf eine Exkursion zur Köstritzer Schwarzbierbrauerei, um sich mit dem Brauprozess und der damit verbundenen Kältetechnik vertraut zu mac...
STULZ Austria bietet mit den hocheffizienten Luft-/Wasser-Wärmepumpen der Baureihen SAS und SAX zukunftssichere Lösungen für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung an. Die SAS-Serie erreicht Kühlleistungen von bis zu 14 kW und Heizleistungen von bis zu 15 kW, während die SAX-Serie für höhere Anforderungen Kühlleistungen bis zu 72,7 kW und Heizleistungen bis zu 85,9 kW bietet. Beide Serien nutzen das natürliche Kältemittel R290 und sind aufgrund ihrer hohen Effizienz und geringen Kältemittelfüllmengen zukunftssicher im Rahmen der F-Gase-Verordnung.
Das Familienunternehmen Merlin Technology feierte 2025 sein 30-jähriges Bestehen und hat sich seit seiner Gründung 1995 unter der Leitung von Johann Reisinger zu einem globalen Anbieter in der Klimatechnologie entwickelt, mit über 7.000 Kunden in mehr als 80 Ländern. Das Unternehmen ist bekannt für innovative Lösungen in der Luftbefeuchtung, adiabater Kühlung und industrieller Staubbindung, die zur Optimierung von Produktionsbedingungen und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen. Im Jubiläumsjahr präsentierte Merlin die Weltneuheit „Orbit Multi“ zur zentralen Befeuchtung m...
Der VDKF hat erneut eine Kälte-Klima-Konjunkturumfrage durchgeführt, um die aktuelle und zukünftige Marktsituation zu analysieren, wobei der Fokus auf der Geschäftslage, den Auswirkungen der novellierten F-Gase-Verordnung und Kältemitteln liegt. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen im Jahr 2024 bewerten über 60 % der Unternehmen in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche ihre Geschäftslage als „gut“, was im Vergleich zu den allgemeinen wirtschaftlichen Trends positiv ist. Gleichzeitig berichten mehr als die Hälfte der Befragten von Einschränkungen durch Fa...
Am 17. Juni 2025 feierte GF Building Flow Solutions den offiziellen Baubeginn einer neuen Logistikhalle in Haßfurt, die als zentrales europäisches Lager- und Distributionszentrum für das Produktportfolio des Unternehmens dienen wird. Die Halle wird rund 9.500 m² Lagerfläche bieten und die Kapazität von 3.000 auf über 6.000 eingelagerte Produkte erweitern, um eine schnellere und effizientere Produktdistribution zu ermöglichen. Die Inbetriebnahme des neuen Zentrums ist für das zweite Quartal 2026 geplant.
Am 11. Juni 2025 hat Armacell eine neue Produktionsstätte in Pune, Indien, eingeweiht, die die Produktionskapazität für Aerogel-Dämmstoffe der Armagel XG-Serie verdoppelt. Diese Produktreihe umfasst die Varianten Armagel XGH für Hochtemperaturanwendungen bis +650 °C und Armagel XGC für Temperaturen von -196 °C bis +250 °C, die beide den internationalen Normen entsprechen. Mit dem Ausbau der Aerogel-Produktion reagiert Armacell auf die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Dämmstoffen, die in industriellen und energietechnischen Anwendungen zur Energieeinsparung und Effizienzsteig...
Johnson Controls berichtet für 2024 von durchschnittlichen Betriebskostensenkungen von 53 % und CO2-Einsparungen von 60 % bei der Nutzung ihrer Wärmepumpenlösungen, die sowohl wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen als auch positive Auswirkungen auf das Klima bieten. Die Technologie hat sich bereits in zahlreichen Referenzprojekten bewährt, darunter ein Krankenhaus in Freiberg, das seine Energiekosten um 30 % senken konnte, und ein Lebensmittelunternehmen in Spanien, das jährlich 1,5 Millionen Euro einsparte. Johnson Controls erweitert kontinuierlich sein Portfolio an Wärmepumpen, dar...
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) feiert 2025 ihr 60-jähriges Bestehen und hat sich seit ihrer Gründung 1965 zu einem zentralen Ausbildungsstandort für die Kälte- und Klimatechnik in Deutschland und Europa entwickelt. Mit modernen Werkstätten und einem breiten Bildungsangebot bereitet die BFS ihre Teilnehmer auf die Herausforderungen der Branche vor, die sich zunehmend auf Themen wie Digitalisierung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz konzentriert. Das Jubiläum markiert nicht nur einen Rückblick auf die Erfolge der Vergangenheit, sondern auch einen Ausblick auf die ...
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) hat durch die Branchensoftware „VDKF-LEC“ Daten von über 65.000 Anlagenbetreibern ausgewertet und festgestellt, dass die Kältemittel-Emissionen im Jahr 2024 weiter gesunken sind, mit einer durchschnittlichen Leckagerate von nur 1,07 %, verglichen mit 3,2 % im Jahr 2017. Die höchsten Leckageraten wurden in der Gewerbekälte (1,89 %) und die niedrigsten im Bereich Splitklima (0,54 %) verzeichnet. Dieser Rückgang ist ein bedeutender Erfolg der Branche, der auf ein wachsendes Bewusstsein für Umweltauswirkungen und steigende Kältemitt...
Die Systemair GmbH ist in diesem Jahr als Aussteller auf der FeuerTrutz vertreten, der internationalen Fachmesse mit begleitendem Kongress für vorbeugenden Brandschutz. Die Veranstaltung findet vom 25. bis 26. Juni 2025 im Messezentrum Nürnberg statt. Systemair präsentiert seine Lösungen rund um den technischen Brandschutz in Halle 4A am Stand 4A-121.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht eine realitätsnahe Vorführung einer modernen Rauchschutzdruckanlage in einem eigens dafür konstruierten, simulierten Treppen...
Temporäre Dampfkessel sichern bei Ausfällen die Prozesswärme – Deutsche-Thermo.de vermittelt Notlösungen für Industrie und Gewerbe
Ein technischer Defekt am Dampfkessel kann in Produktionsbetrieben fatale Folgen haben. Ob Lebensmittelindustrie, Chemie oder Papierherstellung: Steht die Dampfversorgung, steht die Produktion. Die Plattform Deutsche Thermo bietet Unternehmen eine herstellerunabhängige Vermittlung mobiler Dampferzeuger.Prozessdampf als kriti...
Die Westfalen-Gruppe hat in ihrem zweiten Nachhaltigkeitsbericht bekannt gegeben, dass sie ihre Treibhausgasemissionen nach Scope 1 & 2 im Vergleich zu 2019 bereits um 67 % senken konnte und damit ihr Klimaziel für 2030 vorzeitig erreicht hat. Neben ökologischen Fortschritten wie einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien setzt das Unternehmen auch auf soziale Initiativen und fundierte, geprüfte Nachhaltigkeitsberichterstattung nach internationalen Standards.
Die Clausen Systemkühlung GmbH wurde in die Dussmann Kälte- und Klimatechnik GmbH integriert und erlischt als eigenständige Gesellschaft. Das regionale Know-how bleibt am Standort Börnsen erhalten, wo Chris Clausen und Chris Schumann Führungsrollen übernehmen.
Ob Berufseinstieg oder fachliche Vertiefung – das neue Kompendium Kältetechnik vermittelt aktuelles, praxisnahes Fachwissen für Entwicklung, Betrieb und Optimierung von Kälteanlagen.
Das anwendungsorientierte Fachbuch bietet eine systematische Einführung in die Funktionsweise und Auslegung verschiedener Kälteanlagen – von bewährten Technologien bis zu innovativen Konzepten. Neben thermodynamischen und anlagentechnischen Grundlagen stehen auch aktuelle Herausforderungen der Energiewende im Fokus: Die zunehmende Nutzung natürlicher Kä...
Martin Seidel von Loxstedter Kühltechnik hat die erste Wärmepumpe auf dem Forschungsschiff Uthörn II installiert, um das Schiff nachhaltig ohne Dieselantrieb zu beheizen. Die Wärmepumpe nutzt Seewasser als Wärmequelle und bietet sowohl Heiz- als auch Kühlleistung, wobei sie mit Bitzer zusammenarbeitet, um die technischen Herausforderungen zu meistern. Dieses innovative Projekt könnte als Vorbild für zukünftige nachhaltige Technologien in der Schifffahrt dienen.
Temporäre Wärmeversorgung flexibel planen – Entscheidungshilfe für Investition oder Mietlösung
Bei Bauprojekten, Sanierungen oder temporären Versorgungsausfällen sind mobile Heizzentralen ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Ablauf. Unternehmen stehen dabei vor einer strategischen Entscheidung: Soll eine
Die Chillventa, die Weltleitmesse der Kältetechnik, wird 2026 mit einem neuen Hallenkonzept und einer erweiterten Ausstellungsfläche um eine zusätzliche Halle ergänzt, um den gestiegenen Anforderungen und dem Erfolg der letzten Messe gerecht zu werden. Vom 13. bis 15. Oktober 2026 erwartet die Messe Fachbesucher mit einem größeren Angebot und besserer Orientierung. Zudem findet im Oktober 2025 der European Heat Pump Summit in Nürnberg statt, der aktuelle Entwicklungen und Innovationen der Wärmepumpenbranche thematisiert.
Luft-/Luft-Wärmepumpen sind vielseitige Systeme, die Heizen, Kühlen und entfeuchten können. Sie erfreuen sich sowohl im Wohn- als auch im Bürobereich zunehmender Beliebtheit. Sie sind als Singlesplit- oder Multisplit-Varianten erhältlich und bieten hohe Effizienz, was sich in geringeren Betriebskosten im Vergleich zu Gasheizungen niederschlägt – bis zu 300 Euro Ersparnis pro Jahr pro Innengerät. Diese Geräte sind besonders kosteneffizient, wenn sie mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage kombiniert werden und bieten ganzjährig Komfort.
Zum 1. Juli 2025 stellt Wolf seine Geschäftsführung nach dem Austritt von Dr. Thomas Kneip und der abgeschlossenen Integration in die Ariston-Gruppe neu auf. Philip Krossa übernimmt den Vorsitz, während Marion Knipp für Finanzen, Christian Amann für Operations und Gabriele Montesi für die Integrationskoordination verantwortlich sind.
Die BFS/ESaK-Stiftung fördert seit 2007 gezielt Bildung, Forschung und Nachwuchs im Bereich der Kälte- und Klimatechnik und hat bisher über 120.000 Euro in Projekte, Stipendien und Abschlussarbeiten investiert. Ein aktuelles Beispiel ist ein Auslandsstipendium an der Purdue University, bei dem ein Student an CO₂-Kälteanlagen forscht. Die Stiftung will dem Fachkräftemangel entgegenwirken und bietet steuerlich absetzbare Spendenmöglichkeiten.
Die Exobox-Roadshow tourt vom 23. Juni bis 3. Juli 2025 durch acht deutsche Städte und stellt ein KI-basiertes System zur automatisierten Steuerung von Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik vor. Ziel ist es, Energieverbrauch zu senken und Anlagen effizienter zu betreiben. Die Veranstaltung richtet sich an Fachplaner, Betreiber und Entscheider und bietet neben technischen Demonstrationen auch Praxisbeispiele und Austauschmöglichkeiten.
Der Nidec-Konzern investiert über 22 Millionen Euro in seinen Produktionsstandort Fürstenfeld, um eine neue Wechselrichterlinie und den innovativen, kompakten Kühlkompressor „Atom“ zu realisieren. Die Investition stärkt die regionale Wertschöpfung, sichert Arbeitsplätze und unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Zusammenarbeit für den Industriestandort Steiermark.
Nidec Global Appliance hat den neuen Kühlkompressor „Atom“ der Marke Embraco vorgestellt, der besonders kompakt, leise und energieeffizient ist. Mit nur 2,5 kg Gewicht, variablem Drehzahlbetrieb, dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a und innovativen Komponenten wie einer Polymer-Druckleitung und einem ultrakompakten Inverter setzt „Atom“ neue Maßstäbe für moderne Kühltechnik. Er senkt den Energieverbrauch um über 25 % und ermöglicht durch sein platzsparendes Design mehr Lagerraum in Geräten sowie effizientere Logistik.
Am 12. Juni beteiligt sich GF Piping Systems an der ersten Schaffhauser Industrienacht und öffnet sein Werk für Besucher, die Einblicke in die Kunststoffverarbeitung für Rohrleitungssysteme erhalten. Neben praktischen Mitmachaktionen und Technikvorführungen stehen auch Ausbildungswege und Nachhaltigkeit im Fokus – mit dabei ist auch Free-Skier Andri Ragettli als prominenter Gast.
Die neue Wöhler VIS 750 HD-Inspektionskamera erleichtert mit praktischen Funktionen wie wechselbaren HD-Kameraköpfen, langer flexibler Kamerastange und intuitiver Bedienung die präzise Kontrolle von Rohren, Kanälen und Brandschutzklappen. Sie ist mobil, vielseitig einsetzbar und liefert gestochen scharfe Bilder, wodurch sie optimal auf die Anforderungen von Fachhandwerkern abgestimmt ist.
Michael Pirngruber verstärkt seit Mai 2025 das Vertriebsteam von TROX Austria + CEE im Bereich Lüftungsgeräte und betreut Kunden in fünf österreichischen Bundesländern. Mit seiner Erfahrung bringt er wertvolle Expertise ein, um die Marktposition von TROX weiter auszubauen und die Kundennähe durch individuelle Lösungen wie dem X-CUBE zu stärken.
Beschädigte Gewinde an Maschinen oder Anlagen können hohe Kosten verursachen, doch MEBUX Gewindebuchsen bieten eine einfache und dauerhafte Lösung zur Reparatur und Verstärkung. Die robusten Buchsen aus Stahl oder Edelstahl sind vielseitig einsetzbar, temperatur- und vibrationsbeständig und eignen sich auch für anspruchsvolle Materialien wie CFK/GFK – inklusive spezieller Varianten für besonders feste und sichere Verbindungen.
Ziehl-Abegg wurde mit dem renommierten MX Excellence Award 2025 in der Kategorie Qualitätsmanagement ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere die tief integrierten, digital unterstützten Fertigungsprozesse, die Null-Fehler-Strategie und das umfassende Qualitätsmanagement des Unternehmens. Die Auszeichnung unterstreicht Ziehl-Abeggs Vorreiterrolle in effizienter, nachhaltiger Produktion und kontinuierlicher Prozessverbesserung.
Der Pumpenhersteller KSB beteiligt sich mit knapp 20 % am österreichischen Wärmepumpenentwickler ecop, um sein Energiegeschäft auszubauen und den wachsenden Markt für Großwärmepumpen zu erschließen. Die Partnerschaft soll zur Dekarbonisierung industrieller Wärme beitragen und beide Unternehmen durch technologische Synergien stärken, insbesondere im Bereich hocheffizienter Rotationswärmepumpen.
Die Adsorptionstrockner der Condair DA 500-4000 Compact-Serie bieten eine kompakte, leichtere und kostengünstige Lösung zur Luftentfeuchtung in Industrie und Gewerbe – besonders dort, wo geringe Temperaturdifferenzen vorherrschen. Trotz des kleineren Gehäuses liefern sie die gleiche Entfeuchtungsleistung wie die Standardserie und punkten mit hoher Wartungsfreundlichkeit und Sicherheitsstandards.
Im Juni 2025 veranstaltet Daikin in Salzburg die Power Days (3.–4.6.) und am 5.6. den TechTalk bei Fronius in Sattledt/ OÖ, um Fachleute über effiziente Heiz- und Kühlsysteme, insbesondere Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik, zu informieren. Neben Produktvorstellungen, Vorträgen zu Schallanforderungen und F-Gase-Verordnung bietet Daikin praxisnahe Einblicke, Netzwerkchancen und exklusive Bestellboni für Teilnehmer.
Am 16. Mai 2025 fand das jährliche Ausbildertreffen der KNS Landesinnung Kälte-Klimatechnik für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt mit rund 65 Teilnehmern statt, bei dem u. a. die Gesellenprüfung mit dem Kältemittel Propan, neue Lehrgänge und das digitale Berichtsheft diskutiert wurden. In der anschließenden Vollversammlung wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt und zwei langjährige Branchenunterstützer zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Campus in Springe soll weiterentwickelt werden.
Das Wandgerät Daikin Perfera (Modell FTXM35A + RXM35A) wurde im aktuellen Split-Klimageräte-Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 06/2025) als einer der beiden Testsieger unter den Geräten mit 3,5 kW Kühlleistung ausgezeichnet. Sie erhielt das Qualitätsurteil GUT (2,2) und liegt damit an der Spitze des Testfelds. Getestet wurden insgesamt sieben neue Split-Klimageräte.
Besonders hervorgehoben wurden die hohe Energieeffizienz beim Kühlen und Heizen, die solide Luftverteilung sowie die insgesamt gute Umweltbilanz der Anlage. Im Testkriterium Umwe...
Die Split-Klimaanlage Daikin Perfera (Modell FTXM35A + RXM35A) wurde im Stiftung Warentest-Vergleich (06/2025) als einer der beiden Testsieger mit der Gesamtnote „GUT (2,2)“ ausgezeichnet. Sie überzeugte durch hohe Energieeffizienz, gute Umweltbilanz, leisen Betrieb und komfortable Bedienung per App.
Seit April/Mai 2025 bietet IKEA Deutschland neben Möbeln auch Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Wallboxen an – in Zusammenarbeit mit Svea Solar Deutschland. Kunden profitieren von staatlichen Förderungen sowie IKEA-Rabatten, wobei der Fokus auf erschwinglichen, nachhaltigen Energielösungen liegt.